Leselust unterm Glasdach
Universitätsbibliothek organisiert „Nacht der Bibliotheken“ im Kulturquartier.

Vorlesungen sind für Professorinnen und Professoren einer jeden Universität nichts Ungewöhnliches, sondern Routine – ein Heimspiel also. Als aber Ralf Brugbauer, der Direktor der Universitätsbibliothek Bayreuth, dieser Tage sieben Professorinnen und Professoren sowie den Vizepräsidenten für Forschung an der Universität Bayreuth, Professor Thomas Scheibel, im Rahmen der „Nacht der Bibliotheken“ (Motto: „Wissen. Teilen. Entdecken“ – initiiert vom Deutschen Bibliotheksverband) zu einer gemeinsamen Lesung im Pop-up-Kulturquartier in der Opernstraße empfing, da lag eine gewisse Anspannung in der Luft. Denn das Format: „Der Präsident und seine sieben Fakultäten – eine Lesenacht“ war für alle Teilnehmer nicht Heimspiel, sondern Neuland. Und obendrein ein Beitrag, der wunderbar zum 50. Geburtstag der Universität passt, der in diesem Jahr mit einer Fülle unterschiedlichen Veranstaltungen gefeiert wird.
Es war Brugbauer selbst, der diese Anspannung binnen Minuten vergessen machte. Seine launige und wissende Anmoderation sorgte in Verbindung mit dem einen oder anderen Kaltgetränk, der Wohlfühlatmosphäre des hübsch dekorierten Kulturquartiers und einer Fülle an inspirierender Literatur und vielleicht 70 oder 80 gut gelaunten Besucherinnen und Besuchern für eine wunderbare Stimmung.
Und dann waren die Professorinnen und Professoren an der Reihe. Sie saßen, gut ausgeleuchtet und bestens verständlich auf der Bühne. Vor sich nur Wasser und ein literarisches Werk, das sie selbst ausgewählt hatten. Den Anfang machte Prof. Dr. Thomas Scheibel, der an diesem Abend den Uni-Präsidenten Prof. Stefan Leible, vertrat. Er las aus dem wunderbaren und sehr frei erfundenen Reiseführer „Molwanien – Land des schadhaften Lächelns“ von Santo Cilauro, Tom Gleisner & Rob Sitch. Bei der Lesenacht der Universität ging es also nicht nur wissenschaftlich seriös, sondern auch reichlich humorvoll zu. Kai Purnhagen, Professor für Lebensmittelrecht, nahm den humorvollen Faden auf, als er aus „Doktor Murkes gesammeltes Schweigen“ von Heinrich Böll vortrug. Es folgte Volker Ulm, Professor für Mathematik und ihre Didaktik. Er las aus dem Buch „Rechenschwäche in der Sekundarstufe, das er gemeinsam mit Annalisa Steinecke geschrieben hatte. Darin beschreiben beide das Thema Dyskalkulie als eine gravierende Behinderung und nennen hierzu anhand eines Interviews ein Beispiel, wie sich ein Betroffener im Alltag orientiert. Den letzten Beitrag vor der Pause bestritt Stefan Schuster, Professor für Tierphysiologie. Durch eine Kurzgeschichte aus „Die Stimme der Delphine“ von Leo Szilard verlieh Stefan Schuster einem herausragenden (und wenig bekannten) Wissenschaftlern des 20. Jahrhunderts Gehör.
Nach der Pause, als sich die Nacht über dem Glasdach des Kulturquartiers breit gemacht und den Saal in eine wunderbar stimmungsvolle Stimmung getaucht hatte, nahm sich Hartmut Egger, Professor für Makroökonomie, aus Umberto Ecos Werk „Platon im Striptease-Lokal“ die groteske und komische Kurzgeschichte „Die Karte des Reiches im Maßstab 1:1“ vor, die er im Übrigen auch seinen Studierenden zur Lektüre empfiehlt. Anschließend veranschaulichte Prof. Dr. Gabriela Paule, Lehrstuhl für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, sehr überzeugend, wie eine jüngere Leserschaft für das Lesen gewonnen werden kann. Sie trug aus „Wie ein Roman: Von der Lust zu lesen“ von Daniel Pennac vor – jenem Werk, das die Frankfurter Rundschau mit diesen Worten adelte: „Der Glücksfall einer Verführung … Daniel Pennac ist ein Don Juan der Leselust.“
Paula Schrode, Professorin für Religionswissenschaft mit Schwerpunkt Islamische Gegenwartskulturen, hatte sich für die Lesenacht das Werk „Survival of the Richest“ von Douglas Rushkoff vorgenommen und schlug damit leisere und nachdenklichere Töne an. Den Abschluss des Abends bestritt Christina Roth, Professorin für Werkstoffverfahrenstechnik. Sie hatte mit „Dark Clouds; Der Regen ist dein Untergang“ von Thilo Falk, „Mein Herz so weiß“ von Javier Marias und „Die geheimnisvolle Insel“ von Jules Verne, drei Autoren mit eigenen Worten miteinander verbunden.
Das Publikum war begeistert und spendete den Vortragenden riesigen Applaus. Ralf Brugbauer durfte sich auch bei den folgenden Gesprächen und Unterhaltungen an der Bar über sehr viel positive Resonanz freuen. Und auch die Empfehlung, diese Veranstaltung unbedingt zu wiederholen, bekam er so oft zu hören, dass es längst in ihm arbeitet: „Wir prüfen das“, sagte er am Morgen danach. Um dann auch all jenen zu danken, die aus diesem Abend, der um 19 Uhr begann und erst nach 22.30 Uhr beendet war, einen besonderen Abend gemacht haben: Seinem kleinen, aber überaus engagierten Team, dem Team „Kulturquartier“ um Kai Fischer, dem Barkeeper, den Ton- und Lichttechnikern. Und natürlich dem Publikum, das den Professorinnen und Professoren den Lohn spendete, den (Vor-)Lesende besonders gerne mögen: Applaus!
Literaturliste:
Prof. Dr. Thomas Scheibel:
- Cilauro/Gleisner/Sitch, Molwanien – Land des schadhaften Lächelns, München, 2005, ISBN 3-453-12013-2
Prof. Dr. Kai Purnhagen:
- Böll, Doktor Murkes gesammeltes Schweigen, Köln, 2013, ISBN 978-3-462-04580-2, in der UB vorhanden https://katalog.uni-bayreuth.de:443/TouchPoint/perma.do?q=+1035%3D%22BV050241710%22+IN+%5B2%5D&v=ubt&b=0&l=de, Signatur: 60/GN 3280 D66.2021
Prof. Dr. Volker Ulm:
- Steinecke/Ulm, Rechenschwäche in der Sekundarstufe. Spezifische Schwierigkeiten verstehen, erkennen und überwinden, Berlin, 2025, ISBN 978-3-589-16986-3, in der UB vorhanden https://katalog.uni-bayreuth.de:443/TouchPoint/perma.do?q=35%3D%22(OCoLC)1510763533%22+IN+%5B2%5D&v=ubt&b=0&l=de, Signatur: 82/SM 607 S822
Prof. Dr. Stefan Schuster:
- Szilard, Der Zentralbahnhof – ein Bericht; in: Die Stimme der Delphine, Frankfurt am Main, 1981, ISBN 3-518-37203-3
Prof. Dr. Hartmut Egger:
- Eco, Die Karte des Reiches im Maßstab 1:1, in: Platon im Striptease-Lokal, München, 1993, ISBN 3-423-11759-1
Prof. Dr. Gabriela Paule:
- Pennac, Wie ein Roman. Von der Lust zu lesen, München 1998, ISBN 3-423-12412-1
Prof. Dr. Paula Schrode:
- Rushkoff, Survival of the Richest, Berlin, 2025, ISBN 978-3-518-02999-2, in der UB vorhanden https://katalog.uni-bayreuth.de:443/TouchPoint/perma.do?q=35%3D%22(OCoLC)1501615740%22+IN+%5B2%5D&v=ubt&b=0&l=de, Signatur: 50/MS 1480 R953
Prof. Dr. Christina Roth:
- Falk, Dark Clouds. Der Regen ist dein Untergang, München, 2022, ISBN 978-3-423-22021-7
- Marias, Mein Herz so weiß, Stuttgart, 1996, ISBN 3-608-93386-7, in der UB vorhanden https://katalog.uni-bayreuth.de:443/TouchPoint/perma.do?q=35%3D%22(OCoLC)36401374%22+IN+%5B2%5D&v=ubt&b=0&l=de, Signatur: 00/IP 5710 M51.996
- Verne, Die geheimnisvolle Insel, Berlin, 2015, ISBN 978-3-843-07762-0