Datum/Zeit/Ort: Mittwoch, 30.10.2024, ab 18.00 Uhr c. t., Iwalewa-Haus Bayreuth, Ecke Münzgasse/Wölfelstraße, 95444 Bayreuth
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Programm unter: https://www.mittelalter.uni-bayreuth.de/de/news/ringvorlesung_wise24_25/index.html
Zur Vorlesungsreihe: In jüngster Zeit ist weltweit eine neue Welle des Antisemitismus zu beobachten. Die Ringvorlesung „Dynamiken des Antisemitismus“ der Universität Bayreuth widmet sich den aktuellen Entwicklungen aus einer interdisziplinären Perspektive und fragt, was Antisemitismus ist, wie er sich von anderen Diskriminierungsformen wie Rassismus unterscheidet und warum unterschiedliche Formen von Antisemitismus so allgegenwärtig und erfolgreich werden können. Woran liegt es, dass die Ereignisse im Nahen Osten weltweit unmittelbar zu Übergriffen auf Jüdinnen und Juden führen und Universitäten zu Schauplätzen aufgeheizter Auseinandersetzungen werden? Wie verbinden antisemitische Verschwörungserzählungen unterschiedliche populistische Milieus? Sind aktuelle postkoloniale und intersektionale Ansätze in der Lage, Aspekte dieser Phänomene zu erfassen? Wie kann man die eskalierende Gewalt analysieren? Und, nicht zuletzt, wie wirkt sich all das auf das Leben von jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern in Deutschland aus? Angesichts der massiven Bedrohung jüdischen Lebens hierzulande ist es das Ziel dieser Reihe, Raum für differenzierte Auseinandersetzungen jenseits von politischer Instrumentalisierung zu schaffen.
Zum Vortrag: Die Literaturwissenschaftlerin Yael Kupferberg wird in ihrem Vortrag die komplexe jüdische Existenz und Erfahrung in der deutschen Gesellschaft analysieren. Angesichts des aktuellen Antisemitismus der Gegenwart, so ihre These, changiert jüdisches Dasein hier und heute zwischen symbolischer Repräsentativität und gesellschaftlicher Marginalität.
Zur Referentin: Prof. Dr. Yael Kupferberg ist habilitierte Literaturwissenschaftlerin und befasst sich mit deutsch-jüdischer Beziehungs- und Literaturgeschichte, Jüdischer Philosophie der Moderne, Kritischer Theorie und Antisemitismustheorien. Derzeit vertritt sie die Martin-Buber-Professur an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seit Oktober 2018 forscht und lehrt Kupferberg am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin.