Logo Universität Bayreuth
Studierende sitzen auf den Stufen des Bayreuther Kanals in der Innenstadt. Im Hintergrund ist das Iwalewhaus zu sehen.

Bayreuther Stadtgespräche

Die Bayreuther Stadtgespräche finden seit Juli 2014 regelmäßig im Iwalewahaus statt. Jeweils am ersten Mittwoch eines Monats von 18 bis zirka 19.30 Uhr bieten wechselnde Referenten und Referentinnen Einblicke in spannende und aktuelle Themen. Die Vorträge stehen allen Interessierten ohne Anmeldung offen – der Eintritt ist kostenlos.

Der Grundgedanke der Bayreuther Stadtgespräche ist es, die Verbindung von Stadt und Universität zu stärken. Deswegen richtet sich die Veranstaltungsreihe an alle Bayreuther Bürgerinnen und Bürger.

Vortragsort ist das Iwalewahaus (Wölfelstraße) im Herzen Bayreuths – direkt neben dem Markgräflichen Opernhaus. Die Referentinnen und Referenten kommen von der Universität Bayreuth, anderen Universitäten oder Forschungsinstituten oder aus der (Hochschul-)Politik. Es werden (hochschul-)politische Themen aufgegriffen und Fragen diskutiert, die die Wissenschaft oder die Bürgerinnen und Bürger aktuell beschäftigen. Auch für Fachfremde und Nicht-Wissenschaftler und Nicht-Wissenschaftlerinnen geschieht dies in verständlicher Art und Weise.

Die Vorträge werden von der Universität Bayreuth gemeinsam mit dem Universitätsverein Bayreuth e. V. und mit der Unterstützung des Universitäts-Forum Bayreuth – Kollegium Bayreuther Univ.-Professoren i. R. organisiert.

Kommende Termine der Bayreuther Stadtgespräche

Achtung: Terminabweichung auf Mittwoch, den 12.03.2025

12. März 2025, 18:00 Uhr: Verlaufen 2.0: Outdoor-Apps und ihre Nebenwirkungen

Felsen

Referent: Prof. Dr. Manuel Steinbauer, Sportökologie, Universität Bayreuth

Digitale Tourenplanung über Apps wie „Komoot“ oder „Outdooractive“ machen die Natur zugänglicher. Sie ermöglichen es, Touren zu planen, schöne Erlebnisse zu teilen und neue Wege zu entdecken. Doch wie funktionieren diese Apps eigentlich? Und wer prüft die Inhalte, die Nutzerinnen und Nutzer miteinander teilen? Der Vortrag zeigt, wie Outdoor-Apps konstruiert sind, welche Mechanismen hinter ihnen stecken und wie sie teils zu Konflikten zwischen Nutzenden und dem Naturschutz führen können. Gleichzeitig beleuchtet er, welche Lösungen es gibt – und welche Vorteile der digitale Austausch für Tourismus, Umweltbildung und Naturschutz birgt.

02. April 2025, 18:00 Uhr: „Batterien und Wasserstoff – zwei wichtige Möglichkeiten zur Energiespeicherung“ im Rahmen des TAO-Themenjahrs „Energiezukunft Oberfranken“

Referenten: Frau Prof. Dr. Marie-Louise Arlt, Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik und vernetzte Energiespeicher am BayBatt, sowie Herr Prof. Dr. Dieter Brüggemann, Inhaber des Lehrstuhls für Technische Thermodynamik und Transportprozesse, Universität Bayreuth

Nähere Informationen zum Inhalt folgen in Kürze.

Vergangene Termine der Veranstaltungsreihe

Für weitere Informationen steht gern zur Verfügung

Angela Danner

Angela Danner

Leitung der Servicestelle Presse, Marketing und Kommunikation der Universität Bayreuth

Telefon: 0921 / 55-5323
E-Mail: angela.danner@uni-bayreuth.de