Wirtschaftsmathematik, Bachelor of Science (B.Sc.)

Der Einstieg ins Studium ist ziemlich anspruchsvoll und herausfordernd mit den beiden Mathevorlesungen Analysis und Lineare Algebra. Man wird allerdings nie alleine gelassen. Es gibt das Lernzentrum, in dem man immer Hilfe bei den Übungsblättern und sonstigen Fragen bekommt. (...) Ich finde die Zusammenstellung des Studiengangs sehr gut, da der Großteil Mathe ist, man im Vergleich zum Mathe Bachelorstudiengang allerdings zwei "Nebenfächer" hat mit Informatik und Wirtschaft und dafür manche Vorlesungen aus der reinen Mathematik nicht belegen muss. Ich denke, für das spätere Berufsleben ist es gut, in diesen beiden Bereichen Grundlagenwissen zu haben. (...) Neben den grundlegenden mathematischen Inhalten fokussiert sich der Studiengang auf angewandte Mathematik, wie Optimierung und Statistik, in denen sich die meisten Studierenden gegen Ende des Studiengangs spezialisieren. (...)
Philipp, Student, Bewertung auf studycheck.de
- Fakultät
- Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik
- Studienabschluss
- Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Regelstudienzeit
- 6 Semester
- Vorlesungssprache
- Deutsch
- Zulassung
Zulassungsbeschränkung: keine
Hochschulzugang: allgemeine bzw. einschlägige fachgebundene Hochschulreife oder berufliche Qualifikation
Sprachkenntnisse: Deutsch B2
Website
Profil
Angehende Wirtschaftsmathematikerinnen und Wirtschaftsmathematiker absolvieren ein Studium der Mathematik mit einer integrierten universitären Ausbildung in Wirtschaftswissenschaften und Informatik. Sie lernen im Studium, ihre mathematischen Kenntnisse in ökonomischen Zusammenhängen mit Hilfe modernster Informationstechnologie auf betriebs- oder volkswirtschaftliche Fragestellungen anwenden zu können.
Aufbau und Inhalte
Nach einer fundierten mathematischen Grundausbildung lernen Studierende mathematische Anwendungsgebiete mit Relevanz für die Wirtschaftswissenschaften kennen, wie z. B. Stochastik, Statistik, Optimierung und Numerische Mathematik. Es erfolgt zudem eine vertiefende Auseinandersetzung mit Teilgebieten der Mathematik, die nach freier Wahl sowohl anwendungsorientiert als auch in grundlagenorientierten Schwerpunkten erfolgen kann. Die Wirtschaftswissenschaften mit frei wählbaren Modulen aus Volks- und Betriebswirtschaft umfassen etwa 20 % der Studienleistung. Ebenfalls ca. 20 % des gesamten Studiums entfallen auf die Informatik, die sich u.a. mit Algorithmen, Datenstrukturen sowie Datenbanken befasst. Eine weitere Vertiefung eines oder mehrerer Anwendungsgebiete ist bereits im Bachelor möglich.
Als Wirtschaftsmathematikerin oder Wirtschaftsmathematiker der Universität Bayreuth bist du für den beruflichen Einstieg bei Banken und Versicherungen, in der Industrie und bei Behörden bestens vorbereitet: sowohl wegen deiner fachlichen Kompetenzen als auch aufgrund von Schlüsselqualifikationen, die du während deines Mathematikstudiums ausgebildet hast. Dies sind insbesondere Abstraktionsvermögen, Präzision, Problemlösungskompetenz, fächerübergreifendes Denken, Teamfähigkeit und nicht zuletzt die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge klar zu strukturieren.
Besonderheiten & weitere Informationen
- ein Teilzeitstudium ist ohne Begründung möglich
- Schulportal
- Studienführer
Semesterbeitrag
Die Universität Bayreuth erhebt keine Studiengebühren. Jeder Studierende muss jedoch den Semesterbeitrag bezahlen. Darin enthalten sind die Beiträge für das Studentenwerk Oberfranken und das Semesterticket für die Nutzung des öffentlichen Stadtverkehrs Bayreuth und Kulmbach sowie weite Teile des Regionalverkehrs.
Hinweise zur Bewerbung und Einschreibung
Einschreibungsfrist
mit deutscher oder EU-Staatsangehörigkeit:
15. April bis 15. Oktober (für Wintersemester)Für internationale Studieninteressierte mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) gelten die Fristen für deutsche Staatsangehörige.
Bewerbungsfrist
mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit:
15. April bis 15. Juli (für Wintersemester)Einschreibung mit
deutschem BildungshintergrundEinschreibung/Bewerbung mit
ausländischem BildungshintergrundBewerbungsinfotool: Individuelle Informationen zum Bewerbungsverfahren (Dokumente, Fristen, Link zum Bewerbungsportal)
click here for English version
Informationen zur Zulassung
- Zulassungsbeschränkung
- keine
Hochschulzugang
allgemeine bzw. einschlägige fachgebundene Hochschulreife oder berufliche Qualifikation
Sprachkenntnisse
Modulhandbuch
Das Modulhandbuch bietet eine Übersicht der verschiedenen Module, die in einem Studiengang belegt werden müssen. Es beinhaltet alle wichtigen Erklärungen zu den Anforderungen und den Arten der Modulprüfungen sowie zu den Zwischen- oder Abschlussprüfungen und dient als eine Art Studienleitfaden zur Orientierung.
Prüfungsordnungen
Eine Prüfungsordnung legt den Inhalt und den Aufbau eines bestimmten Studienganges rechtlich bindend fest. Sie muss durch das Wissenschaftsministerium genehmigt oder durch eine Akkreditierungsagentur akkreditiert werden.
Studiengangsflyer
Zentrale Anlaufstellen
- Für Studieninteressierte:
Zentrale Studienberatung - Für Internationale Studierende: International Office
- Zuständiges Prüfungsamt: Prüfungsamt Fakultät I – Mathematik, Physik und Informatik
Anlaufstellen im Fachbereich
- Studiengangsmoderation:
Prof. Dr. Jörg Rambau - Fachstudienberatung:
Prof. Dr. Jörg Rambau - Fachschaft: Fachschaft MPI
Noch Fragen? Wir informieren, beraten und unterstützen dich gerne – vertraulich, persönlich, unabhängig!

Zentrale Studienberatung der Universität Bayreuth
Hotline: 0921 / 55-4433 (Di-Do, 10-11 Uhr)
www.studienberatung.uni-bayreuth.de
Link zum Kontaktformular
Haben wir dein Interesse geweckt? Alle Informationen rund um den Studiengang Wirtschaftsmathematik an der Universität Bayreuth findest du auf unserer Website.