Logo Universität Bayreuth
Bildercollage zum Jahresrückblick 2024

Jahresrückblick 2024

Liebe Mitglieder und Unterstützende der Universität Bayreuth,

ein weiteres ereignisreiches Jahr liegt hinter uns und gemeinsam haben wir es mit großem Engagement gestaltet. Dieser Jahresrückblick gibt Ihnen einen Überblick über einige wichtige Ereignisse und Erfolge des vergangenen Jahres. Er ist ein Spiegel Ihrer Leistung und Ihres Einsatzes – ob in den Hörsälen, Laboren, Büros, Werkstätten oder auf dem Campus.

Die Universität Bayreuth wächst weiter: Der Architektenwettbewerb für die Fakultät in Kulmbach ist entschieden und die Grundstückserschließung wird derzeit geplant. Die Bauarbeiten am Forschungszentrum Afrika schreiten voran (Einweihung im Mai 2025). Zudem wurde ein neuer Modulbau für naturwissenschaftliche Forschung im Rahmen der HighTechAgenda in Rekordzeit fertiggestellt.

Die Universität Bayreuth wird noch „grüner“: Nachhaltige Baumaßnahmen wie der Austausch von konventioneller Beleuchtung auf LED, die Erweiterung von Fahrradstellplätzen mit Überdachungen und E-Bike-Ladestationen stehen im Fokus. Auf dem Campus sind Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 2.700 kWp auf etwa 7.500 m² installiert – größer als ein Fußballfeld. Auch die E-Mobilität wird vorangetrieben: Vier neue Ladepunkte auf Parkplatz P5 sind bereits verfügbar, weitere zehn, darunter vier Schnelllader, sind in Planung.

Die Universität Bayreuth stärkt ihre Internationalität: Im Wintersemester 2024/25 kamen rund 17 % der Erstsemester aus dem Ausland. Derzeit haben wir rund 25 % internationale wissenschaftliche Mitarbeitenden, ebenso sind 15 % der Professuren international besetzt. In der Forschung ist die Universität federführend an der neuen Bayern-Queensland Forschungsallianz beteiligt. Auch im Studiengangsmarketing setzt die Uni Bayreuth auf Internationalität: Mit dem Studienportal www.gamechanger-campus.de/en und globalen Onlinemarketingkampagnen stiegen die ausländischen Bewerbungen von 4.705 auf 5.563, die Zulassungen von 1.252 auf 1.388.

Die Wissenschaft an der Universität Bayreuth feierte 2024 zahlreiche Erfolge: Mit der Gründung des KI-Forschungszentrums RAIS² wurde eine Plattform geschaffen, die KI-Expertise fakultätsübergreifend vernetzt. Drittmittelprojekte wie „GO Forschung!“ (850.000 € Bundesförderung), „Rhizotraits“ (1,9 Mio. € Bundesförderung), „FORAnGen“ (1,7 Mio. € von der Bayerischen Forschungsstiftung) und das historisch-geomorphologische Projekt „X-Archives“ (über 538.400 € von der Volkswagenstiftung) wurden erfolgreich eingeworben. Zudem fördert die DFG mit über fünf Millionen Euro ein neues gemeinsames Graduiertenkolleg zur Polymerinformatik an den Universitäten Bayreuth und Jena. Weitere Highlights sind eine neue Heisenberg-Stelle, die Aufnahme eines Forschers ins Emmy-Noether-Programm und eine Humboldt-Wissenschaftsscout-Auszeichnung. Das Bayerische Zentrum für Batterietechnik (BayBatt) eröffnete zudem das BayBatt Cell Technology Center zur Herstellung von Batteriezellen.

Die Universität Bayreuth bleibt ein Innovationsmotor: Das Institut für Entrepreneurship & Innovation (IEI) stärkt mit dem Open Innovation Lab und sechs weiteren Technologie-Labs die Position der Uni Bayreuth als Partner von Wirtschaft und Gesellschaft. Start-ups und Unternehmen profitieren von hochkarätiger Expertise, was zu einem Anstieg der Gründungszahlen um über 20 % in zwei Jahren führte. Besonders erfolgreich war das Game Innovation Lab mit 24 Gründungen. Auch Tech-Gründungen nahmen durch Förderungen wie EXIST oder FLÜGGE zu. Mit rund 60 Netzwerkveranstaltungen 2023/24 erweiterten das IEI und die Labs die Zusammenarbeit mit über 20 regionalen Unternehmen.

All diese Entwicklungen und Erfolge wären ohne Ihren Einsatz nicht möglich gewesen. Wir danken Ihnen herzlich für Ihren Beitrag, Ihre Kreativität und Ihre Leidenschaft, die unsere Universität prägen. So können wir auch als Universität mit Zuversicht auf die kommenden Herausforderungen blicken.

Ein Highlight in 2025 wird unser 50-jähriges Uni-Jubiläum sein. Wir werden diesen Geburtstag das ganze Jahr über mit vielen Programmpunkten feiern. Details erfahren Sie im Frühjahr.

Nun ist es Zeit für eine kleine Winterpause. Genießen Sie die Weihnachtszeit und Feiertage im Kreise von Freunden und der Familie. Wir wünschen allen frohe Festtage und gute Erholung und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen im Jahr 2025.

Prof. Dr. Stefan Leible, Präsident

Dr. Nicole Kaiser, Kanzlerin

Roland Jakisch, Vize-Kanzler