KinderUni: Alles andere als langweilig – Forschen und Entdecken für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren
Die KinderUni Bayreuth ist alles andere als langweilig! Hier wurde ein Dieb mit Kakaopulver überführt, man konnte gefährliche Zitteraale aus der Nähe betrachten, Inflation wurde mit Schokolade und Gummibärchen erklärt, es fand eine Schatzsuche mit Künstlicher Intelligenz statt, und und und...
Was darf ich im Internet? Wie fängt die Polizei Verbrecher? Wie bessere ich mein Taschengeld mit Zitronen auf? Sport ist Mord, oder? Als Kind hat man viele Fragen. Zum Glück gibt es Erwachsene, die die Antworten wissen – zum Beispiel unsere Professorinnen und Professoren der Universität Bayreuth. Sie stehen den Besucherinnen und Besuchern bei der KinderUni, die in Kooperation mit der Stadt Bayreuth jährlich stattfindet, Rede und Antwort.
Alle Schülerinnen und Schüler der 2. bis 6. Jahrgangsstufe aus Bayreuth und Umgebung sind herzlich willkommen! Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Termine der KinderUni 2025 stehen schon fest. Sie findet am Mittwoch, 2. Juli, 9. Juli, 16. Juli, 23. Juli 2025 von 17.15 bis 18.00 Uhr im Audimax statt.
Wie jedes Jahr dürfen die Kinder selbst entscheiden, wer bei der KinderUni einen Vortrag halten darf. Zum Auswahlverfahren und der Abstimmung geht es hier:
Das waren die Kinder-Vorträge bei der KinderUni 2024:
26. Juni 2024, 17.15 Uhr, Audimax – Prof. Dr. Holger Kress
Was ist Licht?
„Licht ist fast überall. Wir brauchen es, um zu sehen. Aber was ist eigentlich Licht? Ist es wirklich schneller als alles andere? Wie entsteht ein Regenbogen? Wie kann man Licht benutzen, um mit einem Mikroskop sehr kleine Dinge zu untersuchen? Können Lichtteilchen auch Kräfte ausüben? Ist es möglich, mit einem Laser einen Traktorstrahl wie bei Star Wars zu bauen? Diese und andere Fragen wollen wir auch mithilfe von spannenden Experimenten klären.“ (Foto: Physikalisches Institut, Universität Bayreuth)
3. Juli 2024, 17.15 Uhr, Audimax –
Prof. Dr. Rebecca Preller
Wie bessere ich mein Taschengeld mit Zitronen auf?
Hättest Du manchmal auch gerne mehr Taschengeld? Wir werden gemeinsam überlegen wie man mit Zitronen, etwas Zeit, Freunden und viel Fantasie bei gutem Wetter nicht nur Spaß haben, sondern im besten Falle auch das Taschengeld etwas aufbessern kann. (Foto: Rebecca Preller)
10. Juli 2024, 17.15 Uhr, Audimax – Prof. Dr. Niklas Kühl
Wie viel Vertrauen ist gut? Eine Schatzsuche mit Künstlicher Intelligenz
In dieser Vorlesung begeben wir uns auf eine spannende Schatzsuche, bei der wir mit cleveren Computern geheimnisvolle Rätsel lösen! Wir werden in die Welt der künstlichen Intelligenz eintauchen und entdecken, wie wir Computern helfen können, die besten Entscheidungen zu treffen. Wir lernen, wann wir ihnen vertrauen sollten und wann es besser ist, noch einmal nachzudenken. Mit jeder gefundenen Schatzkiste öffnen wir nicht nur geheime Türen, sondern auch unsere Augen dafür, wie wichtig es ist, das richtige Maß an Vertrauen zu finden. (Foto: Niklas Kühl/KI)
17. Juli 2024, 17.15 Uhr, Audimax – Prof. Dr. André Gröschel
Batterien: die kleinen Stromspeicher
Habt ihr euch mal gefragt, was in einer Batterie drinsteckt? Wo und wie genau wird der Strom in diesen kleinen Päckchen gespeichert und später wieder herausgeholt und verwendet. Wie funktionieren eigentlich die Batterien in euren Handys, Laptops, oder E-Autos und warum dürft ihr leere Batterien nicht einfach in den Hausmüll werfen? Und was wäre, wenn es keine Batterien mehr gäbe? Fragen zu Aufbau, Funktion und Recycling von Batterien, beantworten wir in der KinderUni-Vorlesung. Und wir zeigen euch, wie ihr eine Batterie selbst bauen könnt. Aus Kartoffeln! (Foto: André Gröschel/KI)
Um die Wartezeit auf die nächste KinderUni zu verkürzen, haben wir drei Vorlesungen aufgezeichnet:
Professorin Dr. Heike Feldhaar, Tierökologie, zum Thema "Insektenrückgang – ist das schlimm?" in 2021
Wir benötigen Ihre Zustimmung für das Laden des Angebots.
Um Ihnen diese Angebote auf unserer Webseite anzeigen zu können, haben wir Komponenten von YouTube Video integriert. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Service, um diese Inhalte anzusehen.
Professor Georg Herink, Experimentalphysik, zum Thema "Laserschwerter – jetzt wird's gefährlich" in 2021
Wir benötigen Ihre Zustimmung für das Laden des Angebots.
Um Ihnen diese Angebote auf unserer Webseite anzeigen zu können, haben wir Komponenten von YouTube Video integriert. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Service, um diese Inhalte anzusehen.
Prof. Dr. Birgit Weber, ehemals Anorganische Chemie IV, "Experimente aus der Chemie" in 2020
Wir benötigen Ihre Zustimmung für das Laden des Angebots.
Um Ihnen diese Angebote auf unserer Webseite anzeigen zu können, haben wir Komponenten von YouTube Video integriert. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Service, um diese Inhalte anzusehen.
Accessoires und Blu-Ray
Ihr findet die KinderUni super und wollt euch ein Erinnerungsstück sichern? Das KinderUni-T-Shirt in verschiedenen fröhlich bunten Farben kostet nur 10,00 Euro.
Natürlich gibt es auch noch andere Accessoires, zum Beispiel Büchlein zu vergangenen Vorlesungen sind für 3 Euro zu haben. Die bunten Coffee-To-Go-Becher aus feinstem Porzellan (Gloria Porzellanmanufaktur Bayreuth) kosten 15 Euro.
Von vergangenen KinderUni-Vorlesungen sind noch Aufzeichnungen vorhanden. Ihr könnt sie als Blu-Ray von 2017, 2018 und 2019 für 5,00 Euro kaufen oder noch als DVDs von 2015 und 2016 ebenfalls für 5,00 Euro.
Die KinderUni-Accessoires sind das ganze Jahr über in der Stabsstelle Presse, Marketing & Kommunikation, Gebäude Zentrale Universitätsverwaltung, Zimmer 3.08, Tel. 0921 / 55-5324, E-Mail pressestelle@uni-bayreuth.de, erhältlich.
Ein besonderer Dank gilt unseren Partnern und Sponsoren:
Vizepräsident Prof. Dr. Martin Huber Projektleitung und wissenschaftliche Verantwortung
Christian Göppner Gestaltung des Printmaterials
Markus Barnick, Anne Schraml und Christopher Reimelt Programmierung und Gestaltung der KinderUni-Homepage
Dr. Bernhard Winkler Medientechnik, Videomitschnitt und -datenverarbeitung
Dominik Schramm Videobearbeitung und Blue-Ray-Erstellung, Blu-Ray-Cover
Themen der vergangenen KinderUnis seit 2007
26.06.2024 - Prof. Dr. Holger Kress: "Was ist Licht" 03.07.2024 - Prof. Dr. Rebecca Preller: "Wie bessere ich mein Taschengeld mit Zitronen auf?" 10.07.2024 - Prof. Dr. Niklas Kühl: "Eine Schatzsuche mit Künstlicher Intelligenz" 17.07.2024 - Prof. Dr. André Gröschel: "Batterien, die kleinen Stromspeicher"
Elternvorträge: 26.06.2024 - Prof. Dr. Sascha Kurz: "Wahlen, Macht und Mathematik: Wie findet man faire Stimmgewichte" 03.07.2024 - Prof. Dr. Isabell Heinemann: "Gewalt und Demokratie - Warum Zeitgeschichte für uns heute so wichtig ist" 10.07.2024 - Prof. Dr. Othmar Moser: "Sport ist Mord? Oder?" 17.07.2024 - Prof. Dr. Anna Schenk: "Seeigel, Schnecke & Co.: Von der Architektur biologischer Mineralien zu leistungsfähigen Energiematerialien"
21.06.2023: Prof. Dr. Anna Schenk, Physikalische Chemie: "Chemische Experimente aus dem kleinsten Hexenkessel der Welt"
28.06.2023: Prof. Dr. Sascha Kurz: "Von Funkverbindungen durch Sonnenstürme und geheimnisvollen Codes"
05.07.2023: Prof. Dr. Othmar Mosar: "Sport ist Mord? Wie sich Bewegung auf deinen Körper auswirkt"
12.07.2023: Prof. Dr. Nicola Bilstein: "Nie wieder aufräumen! – Robbie macht´s"
Elternvorträge: 21.06.2023: Prof. Dr. Heike Feldhaar: "Zwischen bunter Biologie und Auswirkungen des globalen Wandels auf Ökosysteme" 28.06.2023: Prof. Dr. Stefan Schafföner: "Ein Knoten in der Keramik - geht diese nicht kaputt?" 05.07.2023: Prof. Dr. Volker Ulm: "Was ist eigentlich eine Rechenschwäche?" 12.07.2023: Prof. Dr. Andreas Hohmann: "Motorische Leistungsfähigkeit und Bewegungsaktivität im Grundschulalter"
22.06.2022:Prof. Dr. Stefan Schuster: "Vorsicht - elektrische Fische"
29.06.2022: Prof. Dr. Eva M. Herzig: "Superkräfte und Energie", Audimax
06.07.2022: Prof. Dr. Volker Ulm: "Geheimnisvolle Mathematik – in Kunstwerken versteckt"
13.07.2022: Prof. Dr. Andreas Hohmann: "Profi in meinem Lieblingssport - wie schaffe ich das?"
Elternprogramm:
22.06.2022: JProf. Dr. Georg Herink: "Echte Laserschwerter - jetzt wird´s gefährlich"
29.06.2022: Prof. Dr. Michael Guthe: "Computerspiele - Wie funktionieren die eigentlich?"
06.07.2022: Prof. Dr. Ruth Janal: "Desinformation, Hassrede und Abhängigkeitserscheinungen – zur Regulierung sozialer Netzwerke"
13.07.2022: Prof. Dr. David Stadelmann: "Politik als Markt"
03.07.2019: Professor Dr. Michael Guthe: Computerspiele – Wie funktionieren die eigentlich?
10.07.2019: Juniorprofessor Dr. Georg Herink: Echte Laserschwerter – jetzt wirds gefährlich!
17.07.2019: Professorin Dr. Ulrike Beisel: Das gefährlichste Tier der Welt
24.07.2019: Professorin Dr. Ruth Janal: Apps und Recht – Welche Regeln gelten für WhatsApp, Youtube, Clash of Clans, usw.?
Elternprogramm
03.07.2019: Professorin Dr. Susanne Mühleisen: Englisch in der Welt und die Welt des Englischen alternativ: Führung zu den Spinnen des Lehrstuhls Biomaterialien
10.07.2019: Professor Dr. Frank Döpper: Was macht die Fraunhofer Projektgruppe Prozessinnovation in Bayreuth? alternativ: Führung zu den Aquarien des Lehrstuhls Tierökologie I
17.07.2019 Professor Dr. Daniel Frost: Die Steine rund um Bayreuth verraten ihr Geheimnis alternativ: Führung zu den Glasbläsern der Universität Bayreuth
24.07.2019: Professor Dr. Frank Hahn: Hier passt die Chemie – Chemiestudium an der Universität Bayreuth alternativ: Führung durch den Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth
13.06.2018: Professor Dr. Frank Hahn: Hokuspokus aus dem Becherglas
20.06.2018: Professor Dr. Frank Döpper: 3D-Druck – oder: Ich mach´mir die Welt – widdewidde wie sie mir gefällt!
27.06.2018: Professorin Dr. Gabriele Obermaier: Von Feuer spuckenden Bergen und heißer Lava
04.07.2018: Professor Dr. Daniel Frost: Wie die Erde aus einem Feuerball und einem Ozean aus Lava entstand
Elternprogramm
13.06.2018: Professor Dr. Volker Ulm: Warum Mathematik in der Schule? alternativ: Führung zu den Aquarien des Lehrstuhls Tierökologie I
20.06.2018: Professor Dr.-Ing. Gregor Lang: Der Kampf ums Über(arbeitete)leben alternativ: Besuch bei Elefant Racing e.V., den Rennwagen-Konstrukteuren der Uni Bayreuth
27.06.2018: Professorin Dr. Susanne Tittlbach: Bewegung und Sport von Kindern und Jugendlichen – Mittendrin statt nur dabei! alternativ: Führung durch den Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth
04.07.2018: Professorin Dr. Birgit Weber: Kochen, Backen, Experimentieren – Chemie im Haushalt für Eltern und Kinder alternativ: Führung zu den Bierbrauern der Universität Bayreuth
28.06.2017: Professor Dr. Martin Schmidt-Kessel: Mit dem Smartphone im Internet – eine neue Welt?
05.07.2017: Professorin Dr. Birgit Weber: Mit Chemie auf Verbrecherjagd
12.07.2017: Professorin Dr. Susanne Tittlbach: Sport: Die schönste Sache der Welt!?
19.07.2017: Juniorprofessor Dr. Gregor Lang: Natürlich spitze! Bio-Tricks für Technik-Freaks
Elternprogramm
28.06.2017: Professor Dr. Jochen Koubek: Wie macht man ein Computerspiel? alternativ: Führung zu den Bierbrauern an der Uni Bayreuth
05.07.2017: Professor Dr. Michael Dettweiler: Geheimschriften und Mathematik alternativ: Führung zu Elefant Racing, den Rennwagenkonstrukteuren an der Uni Bayreuth
12.07.2017: Professor Dr. Uwe Glatzel: Ausgewählte Highlights der Metalle alternativ: Führung zu den Glasbläsern an der Universität Bayreuth
19.07.2017: Professor Dr. Matthias Breuning: Trickkiste Chemie alternativ: Führung durch den Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth
15.06.2016: Professor Dr. Matthias Breuning: Trickkiste Chemie
22.06.2016: Professor Dr. Jochen Koubek: Wie macht man ein Computerspiel?
29.06.2016: Professor Dr. Uwe Glatzel: Alles super bei den Metallen!
06.07.2016: Professor Dr. Michael Dettweiler: Geheimschriften und Mathematik – Einblicke in die Kryptografie
Elternprogramm
15.06.2016: Professor Dr. David Stadelmann: Migration und ihre wirtschaftlichen Konsequenzen alternativ: Führung zu Elefant Racing, den Rennwagenkonstrukteuren an der Uni Bayreuth
22.06.2016: Professor Dr. Christoph Thomas: Bitte anschnallen – Wir erwarten Turbulenzen... alternativ: Führung zu den Glasbläsern der Uni Bayreuth
29.06.2016: Professor Dr. Thomas Scheibel: Spionik: Biotech Spinnenseide und ihre Einsatzgebiete alternativ: Führung durch den Ökologisch-Botanischen Garten der Uni Bayreuth
06.07.2016: Professor Dr. Martin Doevenspeck: Was macht die Stadt auf dem Vulkan? alternativ: Führung durch die Paläobotanische Sammlung (PBS) der Uni Bayreuth
17.06.2015: Professorin Dr. Nina Nestler: Wie wird ein Verbrecher bestraft?
24.06.2015: Professor Dr. Thomas Scheibel: Die Kräfte der Superhelden, oder: Was Spiderman besser wissen sollte
01.07.2015: Professor Dr. Martin Doevenspeck: Was macht die Stadt auf dem Vulkan?
08.07.2015: Professorin Dr. Jessica Schmidt: Was kann ich von meinem Taschengeld kaufen?
Elternprogramm
17.06.2015: Professorin Dr. Paula Schrode: Religiöse Pluralität, Islam und Politik in Deutschland alternativ: Führung zu den Glasbläsern der Uni Bayreuth
24.06.2015: Professor Dr. Volker Ulm: Warum Mathematik in der Schule? alternativ: Führung zu den Glasbläsern der Uni Bayreuth
01.07.2015: Professorin Dr.-Ing. Heike Emmerich: Von klein auf maßgeschneidert: Fortgeschrittenes Werkstoffdesign alternativ: Führung durch die paläobotanische Sammlung der Uni Bayreuth
08.07.2015: Professor Dr. Gerrit Begemann: Wie Fische die biomedizinische Forschung voranbringen alternativ: Führung durch den Ökologisch-Botanischen Garten der Uni Bayreuth
25.06.2014: Professorin Dr.-Ing. Heike Emmerich: Faszination Kristallwachstum – von Diamanten bis Schneeflocken!
02.07.2014: Professorin Dr. Paula Schrode: Drachen und Einhörner, Dschinnen und Werwölfe – was hat das mit der Wirklichkeit zu tun?
09.07.2014: Professor Dr. Gerrit Begemann: Flossen weg! Von Fischen, die neue Superfähigkeiten für ihre Flossen erfunden haben
16.07.2014: Professor Dr. Sebastian Schanz: Woher kommt das Geld?
Elternprogramm
25.06.2014: Professor Dr. Carlos Kölbl: "Du lügst doch!" alternativ: Führung durch die Paläobotanische Sammlung der Uni Bayreuth
02.07.2014: Professor Dr. Bernd Kannowksi: Was darf ich im Internet? alternativ: Führung zu den Glasbläsern der Uni Bayreuth
09.07.2014: Professor Dr. Christian Laforsch: Verschmutzung von Süßwasserökosystemen durch Kunststoff-Partikel alternativ: Führung zu den Glasbläsern der Uni Bayreuth
16.07.2014: Professor Dr. Carl Beierkuhnlein: Wo der Pfeffer wächst...? alternativ: Führung durch den Ökologisch-Botanischen Garten der Uni Bayreuth
19.06.2013: Professor Dr. Bernd Kannowski: Was darf ich im Internet?
26.06.2013: Professor Dr. Carlos Kölbl: Du lügst doch!
03.07.2013: Professor Dr. Christian Laforsch: Warum tragen Wasserflöhe auch im Sommer Mützen?
10.07.2013: Professor Dr. Carl Beierkuhnlein: Wo der Pfeffer wächst...?
Elternprogramm
19.06.2013: Dr. Pedro Gerstberger: Streifzüge durch den Garten – Vom Liebesleben der Pflanzen alternativ: Führung durch die Palätobotanische Sammlung der Uni Bayreuth
26.06.2013: em. Professor Dr. Helmut Zwölfer: Zoologischer Streifzug: Tiere beobachten im Ökologisch-Botanischen Garten alternativ: Führung zu den Glasbläsern der Uni Bayreuth
03.07.2013: Dr. Andreas Peterek: Streifzüge durch die Erdgeschichte alternativ: Führung zu den Glasbläsern der Uni Bayreuth
10.07.2013: Verena Faßold, B.A. BiWi: SeniorenUniversität: Ideen und Vorstellungen alternativ: Führung durch den Ökologisch-Botanischen Garten der Uni Bayreuth
20.06.2012: Professor Dr. Christian Jäger: Wann muss ich ins Gefängnis? Vom Klassenzimmer in den Gerichtssaal
27.06.2012: Professor Dr. Brian Valerius: Wie fängt die Polizei Verbrecher?
04.07.2012: Professorin Dr. Heike Feldhaar: Wenn ich eine Ameise wäre...
11.07.2012: Professor Dr. Stefan Schuster: Elektrische Fische
29.06.2011: Professor Dr. Martin Huber: Warum erzählen Menschen Geschichten?
06.07.2011: Professor Dr. Ralf Behrwald: Ein Tag im alten Rom
13.07.2011: Professor Dr. Lars Grüne: Wie man einem Computer beibringt, in die Zukunft zu sehen
20.07.2011: Professor Dr. Anno Mungen: Von singenden Hexen, tanzenden Vögeln und ...Michey Mouse!
Elternprogramm
29.06.2011: Iris Schneider-Burr: Allgemeine Infos über das Studium in Bayreuth
06.07.2011: Iris Schneider-Burr: Das Studienangebot der Universität Bayreuth
13.07.2011: Dipl.-Math. Karl Worthmann Mathematik: Begleitvortrag
20.7.2011: Melanie Fritsch, M.A.:"Von Computerspielen und Theaterwissenschaften"
16.06.2010: Professor Dr. Florian Dünckmann: Warum gibt es Grenzen?
23.06.2010: Professor Dr. Oliver Lepsius: Warum braucht der Boden Grenzen?
30.06.2010: Professorin Dr. Susanne Lachenicht: Warum verlassen Menschen für immer ihre Heimat?
07.07.2010: Professor Dr. Thomas Koellner: Warum wird tropischer Regenwald abgeholzt, wenn wir Milch trinken?
14.07.2010: Professorin Dr. Britta Planer-Friedrich: Warum spuckt unsere Erde Gestein und Wasser?
21.07.2010: Professor Dr. Thomas Nauß: Warum gibt es auf der Erde Jahreszeiten?
Elternprogramm
16.06.2010: Dr. Guido Wiesenberg: Was berichtet der Boden über die Vergangenheit? Das einmalige vielfältige Archiv
23.06.2010: Dr. Robert Vandré: Warum geht der Boden den Bach runter? Der Bachverschlammung auf der Spur
30.06.2010: Dr. Jürgen Kreyling: Warum kann der Boden kälter werden, wenn das Klima wärmer wird?
07.07.2010: Dr. Christina Bogner: Was macht der Regen im Boden? Wenn der Filter Löcher hat
14.07.2010: Dr. Johannes Lüers: (Warum) wird die Erde wärmer? – Auf dem Boden des Treibhauses
21.07.2010: Dr. Bruno Glaser: Wie können wir den Boden fruchtbarer machen? – Klimaschutz mit Biokohle
24.06.2009: Professor Dr. Ralf Behrwald: Warum war die Feuerwehr schon immer wichtig?
01.07.2009: Professor Dr.-Ing. Dieter Brüggemann: Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?
08.07.2009: Professor Dr. Walter Schmidt: Warum brennt Luft und warum schwitzt man beim Laufen?
15.07.2009: Professor Dr. Gerhard Fischerauer: Warum ist ohne Strom nichts los und warum kommt er aus der Steckdose?
22.07.2009: Professor Dr. Ludwig Zöller: Warum speien Berge Feuer und warum sind die Dinosaurier ausgestorben?
29.07.2009: Professorin Dr. Gabriela Paule: Warum speien Drachen Feuer und was macht eigentlich ein Feuerreiter?
Elternprogramm
24.06.2009: Professor Dr. Benedikt Westermann: Molekulare Biowissenschaften
01.07.2009: Professor Dr. Oliver Lepsius: Dynamik und Ordnung - Entwicklung von Rechtskultur und Wirtschaft
08.07.2009: Professor Dr. Ingo Rehberg: Nicht-lineare Dynamik in komplexen Systemen
15.07.2009: Professor Dr. Ulrike Ungerer-Röhrich: Die Universität Bayreuth – Eine familiengerechte Hochschule
22.07.2009: Professor Dr. Bernhard Herz: Die Auswirkungen der Finanzkrise
29.07.2009: Professor Dr. Jörg Rambau: Über Mathematik und praktische Argumente
28.05.2008: Professor Dr. Stefan Pfeiffer: Warum können wir unser Leitungswasser trinken?
04.06.2008: Professor Dr. Ortwin Meyer: Warum können Bakterien im Wasser gut oder böse sein?
11.06.2008: Professorin Dr. Gabriele Obermaier: Warum können in der Wüste auch Tomaten, Orangen und Zucchini wachsen?
18.06.2008: Professor Dr. Christian Begemann: Warum ist Wasser nicht nur Wasser und warum interessieren sich Dichter dafür?
25.06.2008: Professor Dr. Martin Leschke: Warum braucht die Wirtschaft Wasser?
02.07.2008: Professor Dr.-Ing. Andreas Jess: Warum dampft die Dampfmaschine und warum hat der Elefant so große Ohren?
Elternprogramm
28.05.2008: Professor Dr. Bernd Huwe: Ökologie und Umweltwissenschaft
04.06.2008: Professor Dr. Georg Klute: Afrika-Studien
11.06.2008: Professor Dr. Anno Mungen: Kulturvergleich und interkulturelle Prozesse
18.06.2008: Professor Dr. Hans-Werner Schmidt: Markomolekül- und Kolloidforschung
25.06.2008: Professor Dr.-Ing. Uwe Glatzel: Neue Materialien
02.07.2008: Dr. Catherine McCammon: Hochdruck- und Hochtemperaturforschung
25.04.2007: Professor Dr. Thomas Foken: Warum sind am Himmel Wolken?
09.05.2007: Professor Dr. Michael Hauhs: Warum wachsen Bäume (nicht) in den Himmel?
23.05.2007: Professor Dr. Joachim Kügler: Warum wohnt Gott im Himmel?
13.06.2007: Dr. Claus Hölzel: Warum riechen Düfte himmlisch?
27.06.2007: Professor Dr. Werner Köhler: Warum ist der Himmel blau?
11.07.2007: Professor Dr.-Ing. Dieter Brüggemann: Warum können Satelliten vom Himmel aus so viel entdecken