Fallstudien an Waldpflanzen und Orchideen
Im Fokus der Untersuchungen standen Pilze ohne Fruchtkörper, die mit kleinen blattlosen, zur Photosynthese unfähigen und damit völlig heterotrophen Pflanzen in einer arbuskulären Mykorrhiza leben. Hierbei handelt es sich um eine besonders häufige, weit in die Evolutionsgeschichte zurückreichende Form der Symbiose von Pflanzen und Pilzen. Forschungspartner in Japan und Australien hatten die Waldpflanzen den Wissenschaftler*innen in Bayreuth zur Verfügung gestellt, denen es gelang, Zellfäden (Hyphen) der Pilze aus dem Wurzelgeflecht der Waldpflanzen herauszulösen und für Isotopenanalysen zu präparieren. Die Analysen lieferten erstmalig Isotopenhäufigkeiten von Pilzpartnern der arbuskulären Mykorrhiza bei völlig heterotrophen Pflanzen. Ein weiterer Schwerpunkt der Forschungsarbeiten waren die Isotopenprofile von Orchideen, die in Nordostbayern heimisch sind und ebenfalls eine Mykorrhiza mit Pilzen bilden, die keine Fruchtkörper produzieren. Aber auch eine auf Hawaii angesiedelte Orchidee wurde zum Vergleich in die Untersuchungen einbezogen. Aus den Wurzelzellen der Orchideen wurden Pelotone von Pilzen – dies sind kleine ballförmige Knäuel von Hyphen – isoliert, was sich als besonders schwierig erwies. Erste Isotopenanalysen deuten darauf hin, dass die ausgewählten Orchideen ebenfalls einen erheblichen Anteil ihres Bedarfs an Stickstoff und anderen Nährstoffen den Pilzen entziehen.
Veröffentlichungen:
Franziska E. Zahn, Erik Söll, Thomas K. Chapin, Deyi Wang, Sofia I. F. Gomes, Nicole A. Hynson, Johanna Pausch, Gerhard Gebauer: Novel insights into orchid mycorrhiza functioning from stable isotope signatures of fungal pelotons. New Phytologist (2023), WWW: https://nph.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/nph.18991 // DOI: 10.1111/nph.18991
Sofia I.F. Gomes, Philipp Giesemann, Saskia Klink, Colin Hunt, Kenji Suetsugu, Gerhard Gebauer: Stable isotope natural abundances of fungal hyphae extracted from the roots of arbuscular mycorrhizal mycoheterotrophs and rhizoctonia-associated orchids. New Phytologist (2023), WWW: https://nph.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/nph.18990 // DOI: 10.1111/nph.18990