Logo Universität Bayreuth

Universität Bayreuth, Pressemitteilung Nr. 138/2023 vom 27.09.2023

Universität Bayreuth bei Forschung und Drittmitteln nun unter den besten zwölf Prozent weltweit

Im „THE World University Rankings 2024“ (WUR) ist die Universität Bayreuth aufgestiegen: Im Bereich „Forschungsumfeld“ liegt sie von rund 1.900 bewerteten Universitäten weltweit auf Platz 236, im Bereich „Industriekooperationen“ sogar auf Platz 222. Ebenfalls sehr gut abgeschnitten hat sie im Bereich „Lehre“, wo sie mit Platz 361 international unter den Top 20 % der Universitäten im WUR ist. 

Das aktuelle THE World University Ranking belegt die hohe Qualität der Bayreuther Forscher*innen, deren Produktivität und deren gute Kontakte in die Praxis: In der Kategorie „Research Productivity“ erreichte die UBT 94,8 von 100 möglichen Punkten. Bei „Research Income“, also der Drittmitteleinwerbung öffentlicher Forschungsprojekte sogar 97,5 Punkte, bei den Industriekooperationen („Industry Income“) erlangte die UBT 91,7 von 100 Punkten. 

Trotz eines verschärften internationalen Wettbewerbs konnte die Universität Bayreuth sich insgesamt – alle Kategorien zusammengefasst - um eine ganze Ranggruppe verbessern: Die Zahl der gelisteten Universitäten ist im Vergleich zum THE-Ranking 2023 auf gut 1.900 Universitäten gestiegen, Bayreuth rangiert nun in der Ranggruppe 351 bis 400.

Eindrucksvolles Ergebnis

Das „THE World University Ranking“ wird jährlich von Times Higher Education (THE), einem britischen Wissenschaftsmagazin, herausgegeben. Es stützt sich auf eine Vielzahl von Kriterien, beispielsweise die wissenschaftlichen Veröffentlichungen der Forschenden und die Höhe der Drittmittel, die durch Kooperationen mit Unternehmen eingeworben werden. Das heute veröffentlichte fächerübergreifende THE-Ranking basiert auf den Daten des Jahres 2021.

„Diese Ergebnisse belegen eindrucksvoll, wie nah an der Praxis bei zugleich hohem wissenschaftlichen Niveau wir forschen“, sagt Universitätspräsident Prof. Dr. Stefan Leible. „Die Platzierung der Universität Bayreuth unter den weltweit besten 12 Prozent auf den Feldern ‚Research Environment‘ und ‚Industry‘ zeigt, dass wir mit interdisziplinärer Forschung die Themen der Zeit erfolgreich aufgreifen und Innovationen anstoßen.“ Leible kündigte an: „Gerade mit Blick auf Künstliche Intelligenz und deren dynamische Entwicklung wollen wir diesen Weg weiter beschreiten - auch und gerade in der Lehre und bei Studiengängen, um jungen Menschen das mitzugeben, was sie künftig brauchen.“ 

Bis zum 13. November 2023 können sich Spätentschlossene noch für das Wintersemester 2023/24 an der Universität Bayreuth einschreiben. 

Hier geht es zum Studiengangsfinder der Universität Bayreuth: 
https://www.uni-bayreuth.de/studiengangsfinder

Florian Gillitzer

Florian Gillitzer

Strategische Projekte und universitäres Reporting (SPuR)

Telefon: 0921 / 55-5209
E-Mail: florian.gillitzer@uni-bayreuth.de  

Anja Maria Meister

Anja-Maria Meister

Pressesprecherin der Universität Bayreuth

Telefon: +49 (0) 921 / 55-5300
E-Mail: anja.meister@uni-bayreuth.de