Logo Universität Bayreuth

Universität Bayreuth, Pressemitteilung Nr. 047/2023 vom 27.04.2023

100.000 Euro für Extended Reality in der Lehre der Universität Bayreuth

Die Universität Bayreuth macht sich auf den Weg zum „XR-CAMPUS“: Virtuelle Realitäten sollen in Lehre und Studium eingebunden werden. Der Freistaat unterstützt dies mit 100.000 Euro zusätzlich.

Im Rahmen des zum 1. Juni 2023 startenden Projekts „XR-Campus“ sollen 3D, VR, AR und XR-Medien zunächst bei zehn Lehrveranstaltungen eingesetzt werden, „um durch die dreidimensionale Visualisierung die Chancen des immersiven Lernens zu nutzen und mit Studierenden gemeinsam zu reflektieren“, wie Paul Dölle vom Zentrum für Hochschullehre /ZHL) der Universität Bayreuth erläutert. Studierende und Mitarbeitende des Lehrstuhls Medienwissenschaft unterstützen die Entwicklungsphase.

„Hier an der Uni Bayreuth finden sich gute Voraussetzungen, weil Geräte und Expertise aus vorausgehenden Projekten bereits vorliegen“, berichtet Dölle weiter und sagt: „Nach langjähriger Erfahrung mit digitalen Ressourcen in der Lehre und mehreren Projekten auch zu 3D, Virtual (VR), Augmented (AR) und Extended Reality (XR) in der Lehre, ist es nun Zeit, diese Erfahrungen und Erkenntnisse am Campus Bayreuth in die Breite zu tragen und XR mit alltäglicher Lehre in möglichst vielen Fächern zu verschränken.“ Die virtuelle Zukunft soll dadurch schon jetzt im Studium als neue Normalität erfahrbar werden, denn in der zukünftigen Berufswelt der Studierenden werden AR-Fernwartung, VR-Fortbildungen, XR-Besprechungen alltäglich sein.

Das Ziel von “XR-CAMPUS Bayreuth” ist es, immersives Lernen auf die nächste Ebene zu heben, indem didaktisch überlegte Formate und Szenarien mit virtuellen Realitäten sowie angereicherten Lehrmaterialien (3D, VR, AR und XR) in analoge Lehrformate eingefügt und mit diesen kombiniert werden. Zentrale Instrumente des XR-Campus sind die Qualifizierung von XR-Tutor*innen sowie ein geplantes XR-Lab. Teams aus Lehrenden und XR-Tutor*innen werden aufgebaut, während Hochschuldidaktiker*in und Mediendesigner*in am Zentrum für Hochschullehre bereits angesiedelt sind. Sie sind bereits Treiber der Innovation in der Lehre, nun fördern sie virtuelle Interaktion in der Lehre am XR-CAMPUS Bayreuth.

XR-Visualisierungen können Lernprozesse erleichtern und bleiben nicht nur wegen dem vermeintlichen Erstkontakt mit der neuen Technik in Erinnerung, sondern wegen der sichtbaren Dinge, die nun zum Greifen nah erscheinen. Bisher abstrakte Konzepte werden zu sichtbaren, fast greifbaren Objekten und Szenen. Die Möglichkeiten sind grenzenlos: Virtuelle Exkursionen an entfernt liegende Orte, in denen man sich gegenüber 2D-Darstellungen (Fotos) nun räumlich orientieren kann, Eintauschen in Mikro- und Makrostrukturen in sonst nicht sichtbare Bereiche wie Laserstrahlen, Erleben nicht sichtbare Dinge wie Impuls und Energie im Kreisel, Einblicke in schwer zugängliche Räume, wo Maschinen und Bedienungen individualisiert und zeitlich unabhängig durchgeführt werden können, um die Bedienung der echten Geräte in Laborpraktika einfacher oder gar obsolet zu machen, zeitliche Sprünge mit Seminarteilnehmenden z.B. in das Mittelalter, um die Lebenssituation von Menschen auf einem Mittelaltermarkt zu beobachten.

Statt einzelner Lehrveranstaltungen mit VR-Brillen, sollen nun XR-Medien in mehreren Veranstaltungen parallel angewandt werden. Dazu sollen XR-Tutor*innen in Teilprojekten an der Schnittstelle zwischen Lehrenden verschiedener Lehrstühle und Hochschuldidaktik sowie Mediendesign eingesetzt werden, die zunächst didaktisch und technisch weiter qualifiziert werden. Sie begleiten den Einsatz der XR-Medien und evaluieren so die Verschränkung von digitaler mit analoger Lehre. Die einmal entwickelten XR-Medien verbleiben in den Lehrmodulen. Die Erfahrungen werden über das Zentrum für Hochschullehre weitergetragen. 3D, VR, AR und XR werden den zukünftigen Lehralltag an der Universität Bayreuth und darüber hinaus prägen.

+++ Achtung! Am 28.04.2023 dreht sich an der Universität alles um XR in der LehreAm „Tag der Lehre“ unter dem Motto „Next Level Digitale Lehre“ gibt es Keynotes, Workshops und Erfahrungsberichte über Trends und Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) und Extended Reality (XR) in der Lehre. Im Rahmen der Veranstaltung übergibt auch Wissenschaftsminister Markus Blume die "Preise für gute Lehre" der Staatsregierung. +++

Zentrum für Hochschullehre der Universität Bayreuth

Telefon: 0921 / 55-4637
E-Mail: zhl@uni-bayreuth.de

Anja Maria Meister

Anja-Maria Meister

Pressesprecherin der Universität Bayreuth

Telefon: +49 (0) 921 / 55-5300
E-Mail: anja.meister@uni-bayreuth.de