Universität Bayreuth, Pressemitteilung Nr. 025/2025 vom 14.03.2025
Wie eine diverse Arbeitswelt Realität wird
Das Institut für Entrepreneurship und Innovation der Universität Bayreuth setzt das ambitionierte Programm „Mission: Inklusion“ fort: Darin kommen Unternehmen, Sozialverbände und Studierende zusammen, um praxisnahe Lösungen für eine inklusive Arbeitswelt zu entwickeln. Auftaktworkshop ist am 28. März 2025. Teilnehmen können Studierende, Unternehmen und soziale Organisationen.
Inklusion ist die Zukunft der Arbeitswelt, doch allzu oft bleibt sie in der Theorie stecken. Trotz verstärkter Diversitätsbemühungen vieler Unternehmen findet die Inklusion von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt nicht ausreichend statt. Mangelnde Erfahrungen, Unsicherheiten und strukturelle Barrieren verhindern, dass das volle Potenzial ausgeschöpft wird. „Mission: Inklusion“ geht neue Wege, indem interdisziplinär und lösungsorientiert agiert wird. Die Teilnehmenden müssen keine Experten auf dem Gebiet der Inklusion sein. Sie bringen stattdessen ihre spezifischen Herausforderungen ein, und die Studierenden arbeiten daran, aus diesen Herausforderungen konkrete, wirtschaftlich tragfähige Lösungen zu entwickeln. In der Vergangenheit sind daraus bereits erfolgreiche Kooperationen zwischen Praxispartnern entstanden, die bis heute anhalten.
Die vierte Auflage des Programms umfasst mehrere Veranstaltungen, die den Weg von der Problemidentifikation bis zur Umsetzung nachzeichnen:
- Denkfabrik (28. März 2025, 13:00 bis 15:00 Uhr, Open Innovation Lab): Hier werden zentrale Herausforderungen identifiziert und diskutiert.
- Praxisaustausch 'Challenge Accepted' (09. Mai 2025, 10:00 bis 12:00 Uhr, Open Innovation Lab): In dieser Veranstaltung entwickeln Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen zusammen mit Praxispartnern und - partnerinnen erste Lösungsansätze.
- Go to Market: Dieses semesterbegleitende Format unterstützt die Studierenden bei der Entwicklung und Testung marktfähiger, sozialunternehmerischer Geschäftsmodelle.
- Pitch-Finale (18. Juli 2025, 13:00 bis 17:00 Uhr, Open Innovation Lab): Die entwickelten Ideen werden präsentiert und die besten zur Umsetzung in Unternehmen oder durch Neugründungen mit Praxispartnern und -partnerinnen ausgewählt.
Das Programm „Mission: Inklusion“ 2025 ist Teil des Projekts „RIA - Regional Innovation Architecture“ und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie die gemeinsame Wissenschaftskonferenz der Länder finanziert. Weitere Unterstützung kommt vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, das die begleitenden Seminare durch „U4Impact“ fördert. Angesprochen werden Unternehmen, Sozialverbände, Organisationen und Institutionen - die Teilnahme steht allen offen.
Das Programm ist kostenfrei. Anmeldungen sind ab sofort über die Eventwebsite https://www.eventbrite.de/e/denkfabrik-deine-challenges-fur-das-programm-mission-inklusion-tickets-1252827042409?aff=oddtdtcreator möglich. Informationen zu den spezifischen Events und zur Anmeldung finden sich auf der Projektwebsite: https://www.sent.uni-bayreuth.de/de/Projekte/Mission_-Inklusion/index.html
Studierende können sich über cmlife zum Seminar „Impact Entrepreneurship“ anmelden. Utnernehmen und soziale Organisationen können sich über Eventbrite anmelden. Die Herausforderungen können die Unternehmen und sozialen Organisationen zur Auftaktveranstaltung „Denkfabrik“ am 28. März 2025 von 13:00 bis 15:00 Uhr im Open Innovation Lab einbringen.
Die Jury zum Pitch-Finale beim Testen einer Geschäftsidee für die Simulierung von Sehbehinderungen (v.l.n.r.): Tina Beeg (IEI, Projektkoordinatorin Mission Inklusion), Philipp Ott (IEI, Projektkoordinator Mission Inklusion), Prof. Dr. Frank Döpper (Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik), Dorit Lütgenau (inclou. GmbH & Co. KG), Sebastian Gillsch (RSV Bayreuth e.V.)
Studierende im Gespräch mit Praxispartner:innen (v.l.n.r.): Claus Hempfling (Wir sind alle gleich gGmbH), Nicola Schmale (Vorstandschaft Epilepsie Bundes-Elternverband e.V.) und Daniel Fischer (Agentur für Arbeit Bayreuth)
Tina BeegProjektkoordinatorin "Mission: Inklusion"
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Professur für Social Entrepreneurship
Universität Bayreuth
Tel.: +49 (0)921 / 55-4721
Mail: tina.beeg@uni-bayreuth.de

Anja-Maria MeisterPressesprecherin der Universität Bayreuth
Telefon: +49 (0) 921 / 55-5300
E-Mail: anja.meister@uni-bayreuth.de