Logo Universität Bayreuth

Universität Bayreuth, Pressemitteilung Nr. 018/2024 vom 08.02.2024

Bayreuther Sportökonomen in der Champions League

Das BaySpo – Bayreuther Zentrum für Sportwissenschaft ist in allen europäischen akademischen Vereinigungen der Sportökonomie prominent vertreten. Und es holt die geballte Spöko-Expertise nach Bayreuth: Im Juni 2024 findet während der UEFA Europameisterschaft eine internationale Fachtagung auf dem Campus statt.

Vom 20. bis 22. Juni erwartet das BaySpo 120 internationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der gemeinsamen Jahrestagung des Arbeitskreises Sportökonomie (AK), der deutschsprachigen Fachgesellschaft für die sportwirtschaftlichen Fachdisziplinen, und der International Association of Sports Economists (IASE) auf dem Bayreuther Campus. Die internationalen Gäste werden sich dort der Sportgovernance, also den Themen Vertrauen, Transparenz und Integrität im Sport widmen. Neben dem Austausch über Herausforderungen, Konzepte und Fallstudien werden sie auch die besondere Atmosphäre des „Summer Feeling am Unistrand“ erleben. Das Event wird federführend von Bachelor- und Masterstudierenden der Sportökonomie während  der UEFA EURO organisiert und zeigt regelmäßig die hohe Organisationskompetenz und Kreativität der Bayreuther Spökos.

Die Sportökonomie ist eine noch junge Teildisziplin an der Schnittstelle zwischen Wirtschafts- und Sportwissenschaft, die sich erst in den 1990er Jahren mit internationalen Fachgesellschaften institutionalisiert hat. Nicht so in Bayreuth: Die Universität Bayreuth war Vorreiter und schon in den 1980ern „am Start“: Sie bot 1985 als erste deutsche Universität den Studiengang „Sportökonomie“ an. Die Absolventen und Absolventinnen arbeiten heute bei den großen Sportartikel-Herstellern, Fußballklubs oder Sportverbänden Deutschlands, aber auch in Automobilkonzernen oder großen Werbeagenturen.

Auch das ist Sportökonomie: Spöko-Studierende organisieren das legendäre „Summer Feeling am Unistrand“, ein Public Viewing mit Rahmenprogramm während der Fußball-Europameisterschaft.

Um die sportwissenschaftliche und -ökonomische Expertise an der Universität Bayreuth zu bündeln, wurde 2022 das BaySpo gegründet. Dessen Gründungsdirektor, Prof. Dr. Markus Kurscheidt (Lehrstuhl für Sport Governance und Eventmanagement), ist einer der Pioniere in Bayreuth. Er ist stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreis Sportökonomie und Vizepräsident der IASE. Diese erste internationale Organisation des volkswirtschaftlichen Zweigs der Sportökonomik hat Kurscheidt 1999 noch als Doktorand mitgegründet. Ein heutiger Mitarbeiter von Kurscheidt, Dr. Kristoff Reichel, Akademischer Rat am Lehrstuhl für Sport Governance und Eventmanagement der Uni Bayreuth und BaySpo-Mitglied, wurde jetzt zum Generalsekretär der European Sport Economics Association (ESEA) gewählt. Damit wechselt auch das Büro der ESEA an das BaySpo.

Prof. Dr. Tim Ströbel

Prof. Dr. Markus Kurscheidt

Auch in der European Association for Sport Management (EASM) ist die Universität Bayreuth vertreten: Prof. Dr. Tim Ströbel, Professor für Marketing und Sportmanagement am BaySpo und dessen Vizedirektor, ist im Vorstand der EASM für die wissenschaftliche Leitung der jährlichen Großkonferenzen mit über 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern verantwortlich. „Die Bayreuther Delegation gehört regelmäßig zu den stärksten Gruppen auf den EASM Konferenzen und genießt hohes Ansehen in der Sportmanagement-Community“, stellt Ströbel heraus. Auch bei den Nachwuchspreisen spielen Bayreuther Sportökonomen immer wieder ganz oben mit. Auf der letzten EASM Tagung in Belfast errang der Bayreuther Spöko-Masterstudent Yassin Philipp mit seinem Team den 1. Platz beim studentischen Projektwettbewerb. „An jungen Talenten mangelt es der Bayreuther Sportökonomie also auch nicht. Das sollte den Klassenverbleib in der Champions League der europäischen Sportökonomie für die Zukunft sichern“, davon sind Kurscheidt und Ströbel überzeugt.

LINKS

BaySpo: https://www.sport.uni-bayreuth.de/de/index.html
International Association of Sports Economists (IASE): https://www.iase-sport.org/
Arbeitskreis Sportökonomie (AK): http://www.arbeitskreis-sportoekonomie.de /
European Sport Economics Association (ESEA): https://sporteconomics.eu/
European Association for Sport Management (EASM): https://www.easm.net/

Mehr zur Konferenz in Bayreuth:  https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/ak_iase2024/

Mehr zum Studium der Sportökonomie in Bayreuth: https://www.sport.uni-bayreuth.de/de/studium/index.html

Anja Maria Meister

Anja-Maria Meister

Pressesprecherin der Universität Bayreuth

Telefon: +49 (0) 921 / 55-5300
E-Mail: anja.meister@uni-bayreuth.de