Universität Bayreuth, Pressemitteilung Nr. 076/2024 vom 24.07.2024
Infektionsrisiko mit dem West-Nil-Virus in Deutschland
Forschende der Biogeografie der Universität Bayreuth haben das erste Modell entwickelt, das das räumliche und zeitliche Risiko einer Infektion mit dem West-Nil-Virus in Standvögeln, Zugvögeln und dem Menschen in Deutschland simuliert. Damit legen sie die Basis für ein Warnsystem für Krankheiten, deren Übertragung durch den Klimawandel beeinflusst wird.
Die Gemeine Stechmücke (Culex pipiens) kann das West-Nil-Virus übertragen.
Wikimedia commons, AfroBrazilian
Die Basisreproduktionsrate R0 ist die zu erwartende Anzahl von Folgekrankheitsfällen, die durch einen einzelnen ersten Fall eines infektiösen Individuums in einer empfänglichen Population hervorgerufen werden kann. Sie wurde von August bis Oktober 2022 gemittelt und auf Landkreisebene dargestellt. Schwarze Quadrate: Bereits aufgetretene Fälle bei Mensch und Tier.
Mbaoma, O.C., Thomas, S.M. & Beierkuhnlein, C. Spatiotemporally Explicit Epidemic Model for West Nile Virus Outbreak in Germany: An Inversely Calibrated Approach. J Epidemiol Glob Health (2024)