Onlineredaktion (m/w/d)
Servicestelle Presse, Marketing uns Kommunikation
Bewerbungsfrist:
Die Universität Bayreuth mit ihrem familiären Campus ist einer der größten Arbeitgeber in der Region. In der Servicestelle Presse, Marketing und Kommunikation ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Vollzeitstelle in der
Onlineredaktion (m/w/d)
befristet auf zwei Jahre zu besetzen.
Das Mitglied der Onlineredaktion agiert als Schnittstelle zwischen Zentraler Universitätsverwaltung und den Facheinheiten und Lehrstühlen in den Fakultäten und ist im Besonderen für die Betreuung der Relaunch-Projekte (inklusive Umstellung auf barrierefreie Websites) zuständig.
Ihre Aufgaben:
- Sie pflegen die zentralen Websites der Universität Bayreuth tagesaktuell.
- Sie planen und führen in enger Abstimmung mit den Inhalts-Verantwortlichen die Migration von Homepage-Inhalten durch und begleiten den weiteren Relaunch-Prozess.
- Sie überarbeiten bestehende Seiten inhaltlich, layout-technisch und im Sinne der Qualitätssicherung im Rahmen des Corporate Designs sowie hinsichtlich der digitalen Barrierefreiheit.
- Sie beraten und schulen die Redaktionsverantwortlichen der Projekt-Websites der Universität Bayreuth hinsichtlich der Pflege der durch Sie übergebenen Seiten und begleiten die Redakteurinnen und Redakteure im Sinne der Qualitätssicherung.
- Sie leiten zusammen mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus der Onlineredaktion ein mehrköpfiges studentisches Team an.
- Sie bringen sich in Zusammenarbeit mit internen und externen Projektpartnerinnen und -partnern aktiv im Bereich Projektmanagement und in die bedarfsgerechte, stetige Weiterentwicklung der Vorlagen und Systeme ein.
Ihr Profil:
- Sie verfügen über eine einschlägige Berufsausbildung oder ein erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium mit Bezug zur Tätigkeit.
- Sie haben bereits Berufserfahrung als Onlineredakteur oder Onlineredakteurin gesammelt.
- Sie sind versiert in der deutschen und englischen Sprache (in Wort und Schrift) sowie stilsicher im Umgang mit Layouts und Design.
- Sie verfügen über einen prägnanten und aussagekräftigen Schreibstil, der den Online-Anforderungen gerecht wird.
- Sie haben Erfahrung mit digitaler Barrierefreiheit, Suchmaschinenoptimierung und gendergerechter Sprache. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.
Was Sie erwarten können:
- interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit im universitären Umfeld
- flexible Arbeitszeitgestaltung und Möglichkeit zur Arbeit im Homeoffice im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung
- konstruktive Arbeitsatmosphäre in einem freundlichen und aufgeschlossenen Team
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe E 13 TV-L
- Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Fort- und Weiterbildung durch verschiedene Fortbildungsangebote
- sowie weitere Vorzüge des öffentlichen Dienstes, attraktive zusätzliche Altersversorgung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder, vielfältige Angebote der Gesundheitsförderung, z. B. Gesundheitstage, Workshops, Aktiv-Pause sowie Möglichkeit der Teilnahme an einer sehr großen Anzahl unterschiedlichster Sportangebote im Rahmen des allgemeinen Hochschulsports
- neben dem Erholungsurlaub und der Möglichkeit der gleitenden Arbeitszeit dienstfrei am 24.12. und 31.12. eines Jahres
Die Universität Bayreuth schätzt die Vielfalt ihrer Beschäftigten als Bereicherung und bekennt sich ausdrücklich zum Ziel der Chancengleichheit der Geschlechter. Frauen werden hierbei mit Nachdruck um ihre Bewerbung gebeten. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind sehr willkommen. Die Universität Bayreuth ist Mitglied im Best-Practice Club „Familie in der Hochschule e.V.“ und hat erfolgreich am HRK-Audit „Internationalisierung der Hochschule“ teilgenommen. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich online mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 16.04.2025 unter Angabe des Kennworts „Onlineredaktion“ über unser Bewerbungsportal Uni Bayreuth. Die Unterlagen werden nach Besetzung der Stelle gemäß den Anforderungen des Datenschutzes gelöscht.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: Frau Danner, Leiterin der Servicestelle Presse, Marketing und Kommunikation (Tel. 0921/55-5323).