Logo Universität Bayreuth

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) mit Gelegenheit zur Promotion

Lehrstuhl Bodenphysik

Bewerbungsfrist:

Die Universität Bayreuth ist eine forschungsorientierte Universität mit international kompetitiven und interdisziplinär ausgerichteten Profilfeldern in Forschung und Lehre. Am Lehrstuhl Bodenphysik ist zum Thema „Umsatz der Bodenstruktur unter verschiedenen Landnutzungen und Rückkopplung auf den Kohlenstoffumsatz“  eine Stelle als

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) mit Gelegenheit zur Promotion

mit Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L (65 v.H.) zu besetzen. Die Stelle ist projektbedingt auf 3 Jahre befristet, dient der Förderung einer wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion) und beginnt bestmöglich zum 01.07.2025.

Ihr Forschungsthema:

Wir untersuchen, wie sich die Bodenstruktur in Abhängigkeit von Landnutzung, Bewirtschaftung und Umweltfaktoren verändert und wie dies den Umsatz von organischem Kohlenstoff beeinflusst. Durch die Kombination von Feldversuchen, Laborversuchen und der Einsatz von 3D-Röntgen-Computertomographie sollen die Mechanismen des Strukturumsatz und deren Auswirkungen auf Bodenfunktionen erforscht werden. Die Ergebnisse sollen zeigen, wie verschiedene Standorteigenschaften (Bodenmanagement, Wurzelsysteme, Regenwurmbesatz und klimatische Bedingungen) die Bodenstruktur und den organischen Kohlenstoffumsatz beeinflussen.

Ihr Aufgabengebiet:

  • Betreuung und Auswertung von Feldversuchen an mehreren Standorten in Deutschland
  • Untersuchung von Umwelteinflüssen auf den Struktur- und Kohlenstoffumsatz unter verschiedenen Landnutzungen anhand von Labor- und Feldstudien
  • Einsatz von Röntgen-Computertomographie und moderner Bildverarbeitungssoftware zur Quantifizierung des Bodenstrukturumsatzes, der Bodenstrukturentwicklung und des Kohlenstoffumsatzes
  • Veröffentlichung Ihrer Ergebnisse in internationalen Fachzeitschriften und Präsentation auf (inter-)nationalen wissenschaftlichen Konferenzen
  • Arbeit in einer starken wissenschaftlichen Kooperation zwischen der Universität Bayreuth, dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und der Martin-Luther-Universität Halle

Ihr Profil:

  • Sie haben einen sehr guten Master-Abschluss in Geoökologie, Bodenkunde, Umweltwissenschaften, Biologie, Biophysik oder einem vergleichbaren Fachgebiet
  • Sie haben eine Begeisterung für Böden, sind selbstmotiviert, kommunikativ und arbeiten gerne in einem internationalen Team
  • Sie haben Spaß an Feldarbeit, Laborarbeit, Bildbearbeitung und Datenanalyse
  • Sie haben Interesse an der Erforschung komplexer Bodensysteme durch 3D-Bildgebung und interdisziplinärer Forschung
  • Sie verfügen über sehr gute englische Sprachkenntnisse, Deutsch ist von Vorteil, aber nicht erforderlich
  • ein in Deutschland gültiger Führerschein (B - Auto) wäre von Vorteil

Was Sie erwarten können:

  • eine exzellente Betreuung und Forschungsinfrastruktur in einem freundlichen, aufgeschlossenen Team mit konstruktiver Arbeitsatmosphäre
  • Einbindung in nationale und internationale Forschungsnetzwerke
  • eine interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit im universitären Umfeld
  • einen krisensicheren Arbeitsplatz an einer modernen Hochschule
  • flexible Arbeitszeitgestaltung und Möglichkeit zur Arbeit im Homeoffice im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Fort- und Weiterbildung durch
  • verschiedene Fortbildungsangebote sowie weitere Vorzüge des öffentlichen Dienstes, beispielsweise JobRad, attraktive zusätzliche Altersversorgung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder, vielfältige Angebote der Gesundheitsförderung, z. B. Gesundheitstage, Workshops, Aktiv- Pause sowie Möglichkeit der Teilnahme an einer sehr großen Anzahl unterschiedlichster Sportangebote im Rahmen des allgemeinen Hochschulsports
  • neben dem Erholungsurlaub und der Möglichkeit der gleitenden Arbeitszeit dienstfrei am
  • 24.12. und 31.12. eines Jahres

Die Universität Bayreuth schätzt die Vielfalt ihrer Beschäftigten als Bereicherung und bekennt sich ausdrücklich zum Ziel der Chancengleichheit der Geschlechter. Frauen werden hierbei mit Nachdruck um ihre Bewerbung gebeten. Bewerber oder Bewerberinnen mit Kindern sind sehr willkommen. Die Universität Bayreuth ist Mitglied im Best-Practice Club „Familie in der Hochschule e.V.“, und hat erfolgreich am HRK-Audit „Internationalisierung der Hochschule“ teilgenommen. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.


Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich online mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 13.04.2025 unter Angabe des Kennworts „SoilStructureTurnover“ über unser Bewerbungsportal der Uni Bayreuth. Ihre Bewerbung sollte ein Anschreiben, einen Lebenslauf, Zeugnisse (Bachelor, Master), ein 1-seitiges Motivationsschreiben sowie eine kurze Zusammenfassung Ihrer Masterarbeit enthalten. Die Unterlagen werden nach Besetzung der Stelle gemäß den Anforderungen des Datenschutzes gelöscht.

Für Rückfragen können Sie sich gerne an Dr. Frederic Leuther wenden (frederic.leuther@uni-bayreuth.de).