Dazu sind Medienvertreterinnen und – vertreter herzlich eingeladen.
Datum/Ort/Zeit: 16. Dezember, 18:30 – 19:15 Uhr, Gebäude Rechtswissenschaften I (RW I), Hörsaal H 25, Campus Uni Bayreuth.
Um Anmeldung wird gebeten unter: tizian.schuck@uni-bayreuth.de
Das Projekt wurde von Prof. Dr. Susanne Tittlbach (Lehrstuhl für Sozial- und Gesundheitswissenschaften des Sports) und Prof. Dr. Dr. Jan Wilke (Lehrstuhl für Neuromotorik und Bewegung) initiiert. Dabei wurde ein neuer Weg eingeschlagen, von der Talentförderung zu mehr Gesundheitsförderung.
Geehrt werden daher auch die Kinder, die einerseits sehr gute motorische Leistungen aufzeigen, aber auch sich selbst realistisch einschätzen können und schon viel über Bewegung und Gesundheit wissen.
Das Projekt „Bewegungswelt Oberfranken – Aktive und bewegungskompetente Kinder“ fand in Zusammenarbeit mit der Stadt Bayreuth, dem Sportkuratorium und der VR-Bank Bayreuth Hof statt. Im Rahmen des Projekts wurde einerseits der Bayreuther Bewegungscheck durchlaufen, ein Bewegungsparcour aus zehn verschiedenen Übungen. Andererseits haben die Kinder einen Fragebogen zur „bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz“ (int. Physical Literacy) ausgefüllt. Im Fragebogen wurde unter anderem die Bewegungsmotivation, das Wissen über Bewegung und Sport sowie das Bewegungsverhalten abgefragt.
Wie die motorische Leistung und die „bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz“ (int. Physical Literacy) zusammenhängen und welche Kinder überdurchschnittlich gut abgeschnitten haben, wird in der Abschlussveranstaltung beantwortet.