Ein Mann mittleren Alter sitzt vor einem Bücherregal und schaut nach unten

Interkulturelle Germanistik, Bachelor of Arts (B.A.)

Kontakte über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg gehören zu den ausgeprägten Charakteristika der Gegenwart. Globale genauso wie regionale Strukturen sind in internationale Zusammenhänge eingebunden, sei es in der Wissenschaft, Kunst und Literatur oder in Ökonomie, Recht und Technik. Prozesse der Anregung, Anpassung und Ablehnung, der Kooperation und Konkurrenz, der Akzeptanz, der Toleranz und Dissonanz gehen damit einher; sie beziehen sich sowohl auf Sprachen als auch auf Menschen, Themen und Sachgebiete.
Platzhalterbild Person
Die Dozent*innen der interkulturellen Germanistik haben bisher jedes behandelte Thema anschaulich und greifbar erklärt. Schon in den ersten Semestern haben wir interkulturelle Texte vorgelegt bekommen, mit denen gearbeitet wurde oder man konnte selbst interkulturelle Erfahrungen sammeln, indem aktiv Kontakt zu Germanistik-Studierenden aus anderen Ländern hergestellt wurde.

Emelie, Studentin, Bewertung auf studycheck.de

Noch Fragen? Wir informieren, beraten und unterstützen dich gerne – vertraulich, persönlich, unabhängig!

Zentrale Studienberatung der Universität Bayreuth

Zentrale Studienberatung der Universität Bayreuth

Hotline: 0921 / 55-4433 (Di-Do, 10-11 Uhr)
www.studienberatung.uni-bayreuth.de
Link zum Kontaktformular

Haben wir dein Interesse geweckt? Alle Informationen rund um den Studiengang Interkulturelle Germanistik an der Universität Bayreuth findest du auf unserer Website.

Das könnte dich auch interessieren:

Unsere Bachelor-Studiengänge auf einen Blick

Unsere Bachelor-Studiengänge auf einen Blick