Geschichte, Bachelor of Arts (B.A.)
Der Bachelor-Studiengang „Geschichte“ der Universität Bayreuth ist ein Einfach-Bachelor, d.h. das Fach Geschichte steht im Fokus, ergänzt um Zusatzqualifikationen aus einem breit angelegten „Freien Bereich“. Der Studiengang vermittelt den Studierenden konzises Wissen über Epochen und Entwicklungslinien der deutschen, europäischen und globalen Geschichte und nutzt dazu Perspektiven der Politik-, Kultur-, Wirtschafts-, Regional-, Wissens- und Geschlechtergeschichte.
- Fakultät
- Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Studienabschluss
- Bachelor of Arts (B.A.)
- Studienbeginn
- Winter- und Sommersemester
- Regelstudienzeit
- 6 Semester
- Vorlesungssprache
- Deutsch
- Zulassung
Zulassungsbeschränkung: keine
Hochschulzugang: allgemeine bzw. einschlägige fachgebundene Hochschulreife oder berufliche Qualifikation
Sprachkenntnisse: Deutsch B2, Englisch B2
- Website
Profil
Das Vergangene im Fokus
Gegenstand des Studiums sind die politische Geschichte, Wissens- und Ideengeschichte, Sozial-, Kultur- (auch Religions-) und Wirtschaftsgeschichte, rechtshistorische Fragestellungen, aber auch die Frage, wie Wissen um das Vergangene konstruiert und vermittelt wird. Der Studiengang vermittelt also auch Geschichtstheorie und -philosophie sowie Methoden der Geschichtswissenschaften.
Zahlreiche Zusatzqualifikationen und Praktika
Zugleich erwerben die Studierenden grundlegende berufsnahe und zugleich forschungsnahe Qualifikationen in den Bereichen Archive, Museen, Fremdsprachen, EDV und Multimedia, Konzipieren und Schreiben, Statistik, Sozialforschung, Dokumentation u.v.m. Praktika bieten Einblicke in künftige Berufsfelder der Absolventen.
Aufbau und Inhalte
Das Studium gliedert sich in die Bereiche Grundlagen Wissenschaft, Methoden und Anwendung und den Freien Bereich:
- Im Bereich Grundlagen Wissenschaft erhalten die Studierenden profundes Sachwissen über die Epochen und die wesentlichen Entwicklungslinien der europäischen und außereuropäischen Geschichte.
- Der Bereich Methoden und Anwendung vermittelt den Studierenden grundlegende Qualifikationen, die zum erfolgreichen Einstieg in die Berufstätigkeit beitragen und zugleich für das Master- bzw. Promotionsprogramm vorbereiten. Hierzu gehören unter anderem Sprachkompetenzen, Konzipieren und Schreiben, Recherche sowie Dokumentation und Präsentation.
- Der Freie Bereich bietet größtmögliche Entscheidungsfreiheit in der individuellen Schwerpunktsetzung. Die Studierenden können hier weitere Veranstaltungen aus dem Bereich Geschichte wählen, ihre fremdsprachlichen Kompetenzen erweitern sowie vertiefte Einblicke in weitere Studienfächer erhalten.
Durch das vierwöchige Praktikum und im Rahmen weiterer Lehrveranstaltungen erhalten die Studierenden Einblicke in künftige Berufsfelder für Historikerinnen und Historiker und Kontakte zu wichtigen Einrichtungen. Dazu gehören Archive, Bibliotheken, Museen, Politikberatung, diplomatischer Dienst, Kulturmanagement, Tourismus, Medien, Verlage, Erwachsenenbildung, PR und natürlich Wissenschaft und Forschung.
Besonderheiten
- ein Teilzeitstudium ist möglich
Weitere Informationen
Semesterbeitrag
Die Universität Bayreuth erhebt keine Studiengebühren. Jeder Studierende muss jedoch den Semesterbeitrag bezahlen. Darin enthalten sind die Beiträge für das Studentenwerk Oberfranken und das Semesterticket für die Nutzung des öffentlichen Stadtverkehrs Bayreuth und Kulmbach sowie weite Teile des Regionalverkehrs.
Hinweise zur Bewerbung und Einschreibung
Einschreibungsfrist
mit deutscher oder EU-Staatsangehörigkeit:
15. April bis 15. Oktober (Wintersemester)
15. Oktober bis 15. April (Sommersemester)Bewerbungsfrist
mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit:
15. April bis 15. Juli (Wintersemester)
15. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester)Einschreibung mit
deutschem Bildungshintergrundzur Einschreibung (Wintersemester)
zur Einschreibung (Sommersemester)Einschreibung/Bewerbung mit
ausländischem BildungshintergrundBewerbungsinfotool: Individuelle Informationen zum Bewerbungsverfahren (Dokumente, Fristen, Link zum Bewerbungsportal)
click here for English version
Informationen zur Zulassung
- Zulassungsbeschränkung
keine
Hochschulzugang
allgemeine bzw. einschlägige fachgebundene Hochschulreife oder berufliche Qualifikation
Sprachkenntnisse
Modulhandbuch
Das Modulhandbuch bietet eine Übersicht der verschiedenen Module, die in einem Studiengang belegt werden müssen. Es beinhaltet alle wichtigen Erklärungen zu den Anforderungen und den Arten der Modulprüfungen sowie zu den Zwischen- oder Abschlussprüfungen und dient als eine Art Studienleitfaden zur Orientierung.
Prüfungsordnung
Eine Prüfungsordnung legt den Inhalt und den Aufbau eines bestimmten Studienganges rechtlich bindend fest. Sie muss durch das Wissenschaftsministerium genehmigt oder durch eine Akkreditierungsagentur akkreditiert werden.
Zentrale Anlaufstellen
- Für Studieninteressierte:
Zentrale Studienberatung - Für Internationale Studierende: International Office
- Zuständiges Prüfungsamt: Prüfungsamt Fakultät V – Kulturwissenschaften
Anlaufstellen im Fachbereich
- Studiengangsmoderation und Fachstudienberatung:
Prof. Dr. Isabel Heinemann - Fachschaft: KuWi
Verwandte Studiengänge
Noch Fragen? Wir informieren, beraten und unterstützen dich gerne – vertraulich, persönlich, unabhängig!

Zentrale Studienberatung der Universität Bayreuth
Hotline: 0921 / 55-4433 (Di-Do, 10-11 Uhr)
www.studienberatung.uni-bayreuth.de
Link zum Kontaktformular
Haben wir dein Interesse geweckt? Alle Informationen rund um den Studiengang B.A. Geschichte an der Universität Bayreuth findest du auf der Website der Facheinheit Geschichte.