Biodiversität und Ökologie, Master of Science (M.Sc.)

Der Studiengang bietet eine vielfältige Auswahl an Modulen, bei denen man entweder aus vielen verschiedenen Bereichen etwas lernen kann oder auch mehrere ähnliche Module belegen kann, um sich in einem Bereich besser zu vertiefen. Ein Großteil der Module hat einen pflanzlichen Schwerpunkt, aber auch wenn man etwas über Tiere oder Pilze lernen möchte kommt man nicht zu kurz. Auch gibt es einige verschiedene Exkursionen in gewissen Modulen, bei denen man viel lernen kann, jedoch liegt dort der Schwerpunkt ebenfalls hauptsächlich auf Pflanzen und kaum auf Tieren. Alles in allem ist der Studiengang sehr zu empfehlen, denn es ist für jeden etwas dabei.
Florian, Student, Bewertung auf studycheck.de
- Fakultät
- Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
- Studienabschluss
- Master of Science (M.Sc.)
- Studienbeginn
- Winter- und Sommersemester
- Regelstudienzeit
- 4 Semester
- Vorlesungssprache
- Deutsch und Englisch
- Zulassung
Sprachkenntnisse: Deutsch B2
Website
Profil
Der internationale Master-Studiengang "Biodiversität und Ökologie" vermittelt Kenntnisse zur Entstehung, Erfassung, Verbreitung und funktionellen Bedeutung von biologischer Vielfalt auf der Ebene von Genen, Arten und Ökosystemen und liefert damit die Voraussetzungen dafür, sich mit den Auswirkungen von Biodiversitätsverlust und Ökosystemveränderungen auseinanderzusetzen. Im Zentrum der Ausbildung stehen die komplexen Interaktionen einzelner Organismen mit ihrer Umwelt sowie die Beiträge verschiedener Organismentypen zur Funktion von Lebensgemeinschaften und Ökosystemen.
Der Master-Studiengang "Biodiversität und Ökologie" verfolgt das Ziel, Absolventinnen und Absolventen im Rahmen eines Vertiefungsstudiums von vier Semestern so auszubilden, dass sie sich weitgehend selbständig in eine Fragestellung aus der Forschung und/oder Praxis einarbeiten sowie zur Bearbeitung geeignete wissenschaftliche Methoden identifizieren und anwenden können. Dieses Ziel wird erreicht durch eine forschungsbezogene Ausbildung. Studierende erfahren eine breite methodische Ausbildung, sowohl in der Theorie als auch im Freiland, und sammeln praktische Erfahrung mit einem weiten Spektrum wissenschaftlicher Methoden zur Erfassung von Biodiversität, zu biogeographischen Mustern auf unterschiedlichen Skalen und zu zeitlichen Mustervariationen.
Aufbau und Inhalte
Der Master-Studiengang "Biodiversität und Ökologie" gliedert sich in vier Semester, in denen jeweils ca. 30 ECTS erworben werden. Die Fachmodule können aus einem breiten Angebot von über 40 Modulen gewählte werden.
Insgesamt musst du 120 ECTS Punkte erwerben, die sich aus den folgenden Bereichen ergeben:
- Fachmodule (70 ECTS)
- Geländemodul (10 ECTS)
- Spezialpflichtmodule (10 ECTS)
- Masterarbeit (30 ECTS)
Weitere Informationen findest du auf der Masterwebsite.
Der Master-Abschluss „Biodiversität und Ökologie“ eröffnet auch den direkten Einstieg in einen Beruf. Unsere Absolventinnen und Absolventen arbeiten beispielsweise im behördlichen Naturschutz, in Planungsbüros, in der Umweltbildung oder im Wissenschaftsmanagement.
Promovieren an der Universität Bayreuth
Die University of Bayreuth Graduate School betreut Doktorandinnen und Doktoranden aller Fächer, die in strukturierten Programmen oder an einer der sieben Fakultäten promovieren. Wir fördern den wissenschaftlichen Austausch bereits in der ersten Phase selbstständiger Forschung und unterstützen Deine überfachliche Ausbildung mit zusätzlichen Lehr- und Trainingsangeboten. Unser Anspruch ist es, für die Promovierenden optimale Forschungs- und Lernbedingungen zu schaffen.
Auf der Website der WiN-Academy der Universität Bayreuth findest Du alle Infos rund um das Thema Promotion in Bayreuth.
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Biodiversität und Ökologie" haben die Möglichkeit der Promotion an der Universität Bayreuth. Das Promotionsprogramm "Ökologie und Umweltforschung" wird durch die Bayreuther Graduiertenschule für Mathematik und Naturwissenschaften (BayNAT) angeboten.
BayNAT (Bayreuther Graduiertenschule für Mathematik und Naturwissenschaften)
Weitere Informationen
Semesterbeitrag
Die Universität Bayreuth erhebt keine Studiengebühren. Jeder Studierende muss jedoch den Semesterbeitrag bezahlen. Darin enthalten sind die Beiträge für das Studentenwerk Oberfranken und das Semesterticket für die Nutzung des öffentlichen Stadtverkehrs Bayreuth und Kulmbach sowie weite Teile des Regionalverkehrs.
Hinweise zur Bewerbung und Einschreibung
Bewerbungszeitraum
mit deutscher oder EU-Staatsangehörigkeit:
15. März bis 31. Mai (Wintersemester)
15. September bis 30. November (Sommersemester)mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit:
15. März bis 31. Mai (Wintersemester)
15. September bis 30. November (Sommersemester)Bewerbungsinfotool
Individuelle Informationen zum Bewerbungsverfahren (Dokumente, Fristen, Link zum Bewerbungsportal)
click here for English version
Informationen zur Zulassung
Qualifikation
ein mit mindestens der Note „gut“ (2,5) abgeschlossenes Studium in den Bachelor-Studiengängen Biologie oder Geoökologie an der Universität Bayreuth oder ein damit gleichwertiger Abschluss
Gleichwertigkeit
die Feststellung der Gleichwertigkeit des absolvierten Bachelorstudiums obliegt dem Prüfungsausschuss und wird erst im Rahmen der Bewerbung verbindlich geprüft, es ist daher keine Vorabauskunft möglich
Eignungsverfahren
wird die Notenanforderung nicht erfüllt, wird ein Eignungsverfahren durchgeführt (siehe Prüfungsordnung Anhang 3), dieses beinhaltet verschiedene Bewertungskriterien und ggf. ein Eignungsgespräch
Sprachkenntnisse
Bewerbung ohne Zeugnis
eine Bewerbung ist bereits vor Abschluss des vorangehenden Bachelorstudiums möglich, es müssen dafür Studienleistungen im Gesamtumfang von mind. 133 LP mit mind. der Note „2,5“ vorliegen
Auflagen
eine Zulassung unter Auflagen ist möglich, Auflagen dürfen max. 20 LP umfassen (siehe Prüfungsordnung § 2 Abs. 2)
Das Modulhandbuch bietet eine Übersicht der verschiedenen Module, die in einem Studiengang belegt werden müssen. Es beinhaltet alle wichtigen Erklärungen zu den Anforderungen und den Arten der Modulprüfungen sowie zu den Zwischen- oder Abschlussprüfungen und dient als eine Art Studienleitfaden zur Orientierung.
Prüfungsordnung
Eine Prüfungsordnung legt den Inhalt und den Aufbau eines bestimmten Studienganges rechtlich bindend fest. Sie muss durch das Wissenschaftsministerium genehmigt oder durch eine Akkreditierungsagentur akkreditiert werden.
Zentrale Anlaufstellen
- Für Studieninteressierte:
Zentrale Studienberatung - Für Internationale Studierende: International Office
- Zuständiges Prüfungsamt: Prüfungsamt Fakultät II – Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Fachspezifische Zusatzstudiengänge
Noch Fragen? Wende dich bitte an die Studiengangsmoderatorin.

Prof. Dr. Heike FeldhaarLehrstuhl für Tierökologie I
Telefon: 0921 / 55-2645
E-Mail: heike.feldhaar@uni-bayreuth.de
Haben wir dein Interesse geweckt? Alle Informationen rund um den Master Biodiversität und Ökologie findest du auf der Website der Fachgruppe Biologie an der Universität Bayreuth.